21. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Professorin Annette Pehnt wird mit „Rheingau Literatur Preis“ ausgezeichnet

Die Schriftstellerin und Leiterin des Instituts für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim, Prof. Dr. Annette Pehnt, wird mit dem „Rheingau Literatur Preis“ ausgezeichnet. Ihr Roman „Alles was Sie sehen ist neu“ sei „ein Schlüsselroman, denn er öffnet die Welt“, schreibt die Jury in ihrer Begründung.

© Daniel Kunzfeld
Prof. Dr. Annette Pehnt

Der „Rheingau Literatur Preis“ geht dieses Jahr an die Schriftstellerin und Leiterin des Instituts für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim, Prof. Dr. Annette Pehnt. Das teilte das Rheingau-Literatur-Festival mit.

Die 1967 in Köln geborene Autorin erhalte die Auszeichnung für ihren 2020 erschienenen Roman „Alles was Sie sehen ist neu“. Die Ehrung wird in diesem Jahr zum 27. Mal vergeben, sie ist mit 11 111 Euro dotiert. Zusätzlich zu dem Preisgeld beinhaltet der Literaturpreis noch 111 Flaschen Riesling.

In „Alles was sie sehen ist neu“ erzählt Annette Pehnt von der Reise einer Gruppe deutscher Kulturbürger in ein fernöstliches Land namens Kirthan. Sie kommen mit festen Erwartungen, doch sie finden einen Staat in tiefer Ambivalenz zwischen Tradition und Vormarsch in die Moderne, schreibt die Jury. „Alle westlichen Wahr- und Weisheiten kommen dort an ein Ende, und bald droht auch dem Reiseprogramm der Abbruch. In diesem Moment verlässt Annette Pehnts Roman die Deutschen und begibt sich auf den Spuren des kirthanischen Reiseleiters zu dessen Lebensstationen über drei Jahrzehnte hinweg. Das Buch ist ein Schlüsselroman, denn es öffnet die Welt“, heißt es in der Jurybegründung.

Zur Jury gehören Prof. Dr. Heiner Boehncke, der künstlerische Leiter des Rheingau Literatur Festivals, Dr. Viola Bolduan, ehemals Feuilletonchefin Wiesbadener Kurier, Dr. Alf Mentzer, Literaturredakteur bei hr2-kultur, Andreas Platthaus,  Literaturchef der F.A.Z., sowie die freie Literaturkritikerin Insa Wilke.

Annette Pehnt forscht und lehrt seit 2018 als Professorin für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Literarisches Schreiben, Kreatives Schreiben, Literatur und ästhetische Praxis, Deutsche Gegenwartsliteratur seit 1989 und Kinderliteratur. Sie lehrt zu Strategien und Szenarien des Schreibens und Lesens, Fragen der Poetik, der Schriftlichkeit und des Kulturbetriebes und befasst sich mit Kinderliteratur als eigenständigem literarischem System und der Frage, welche Wirklichkeiten in der aktuellen deutschsprachigen Kinderliteratur aufgegriffen werden. Vor zwei Jahren hat Pehnt in Hildesheim die Initiative ergriffen, eine „Hildesheimer Poetikdozentur“ einzurichten, die die vielfältigen Facetten des Schreibens in die Stadtgesellschaft trägt.

Das Hildesheimer Literaturinstitut ist eine der wenigen Institutionen in Deutschland, in denen das Kreative und Literarische Schreiben studiert und erforscht wird.

Rezension zu Annette Pehnts Roman „Alles was Sie sehen ist neu“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, von Andreas Platthaus
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/annette-pehnts-roman-alles-was-sie-sehen-ist-neu-16665997.html