INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Professorin Annette Pehnt wird mit „Rheingau Literatur Preis“ ausgezeichnet

Die Schriftstellerin und Leiterin des Instituts für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim, Prof. Dr. Annette Pehnt, wird mit dem „Rheingau Literatur Preis“ ausgezeichnet. Ihr Roman „Alles was Sie sehen ist neu“ sei „ein Schlüsselroman, denn er öffnet die Welt“, schreibt die Jury in ihrer Begründung.

© Daniel Kunzfeld
Prof. Dr. Annette Pehnt

Der „Rheingau Literatur Preis“ geht dieses Jahr an die Schriftstellerin und Leiterin des Instituts für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim, Prof. Dr. Annette Pehnt. Das teilte das Rheingau-Literatur-Festival mit.

Die 1967 in Köln geborene Autorin erhalte die Auszeichnung für ihren 2020 erschienenen Roman „Alles was Sie sehen ist neu“. Die Ehrung wird in diesem Jahr zum 27. Mal vergeben, sie ist mit 11 111 Euro dotiert. Zusätzlich zu dem Preisgeld beinhaltet der Literaturpreis noch 111 Flaschen Riesling.

In „Alles was sie sehen ist neu“ erzählt Annette Pehnt von der Reise einer Gruppe deutscher Kulturbürger in ein fernöstliches Land namens Kirthan. Sie kommen mit festen Erwartungen, doch sie finden einen Staat in tiefer Ambivalenz zwischen Tradition und Vormarsch in die Moderne, schreibt die Jury. „Alle westlichen Wahr- und Weisheiten kommen dort an ein Ende, und bald droht auch dem Reiseprogramm der Abbruch. In diesem Moment verlässt Annette Pehnts Roman die Deutschen und begibt sich auf den Spuren des kirthanischen Reiseleiters zu dessen Lebensstationen über drei Jahrzehnte hinweg. Das Buch ist ein Schlüsselroman, denn es öffnet die Welt“, heißt es in der Jurybegründung.

Zur Jury gehören Prof. Dr. Heiner Boehncke, der künstlerische Leiter des Rheingau Literatur Festivals, Dr. Viola Bolduan, ehemals Feuilletonchefin Wiesbadener Kurier, Dr. Alf Mentzer, Literaturredakteur bei hr2-kultur, Andreas Platthaus,  Literaturchef der F.A.Z., sowie die freie Literaturkritikerin Insa Wilke.

Annette Pehnt forscht und lehrt seit 2018 als Professorin für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Literarisches Schreiben, Kreatives Schreiben, Literatur und ästhetische Praxis, Deutsche Gegenwartsliteratur seit 1989 und Kinderliteratur. Sie lehrt zu Strategien und Szenarien des Schreibens und Lesens, Fragen der Poetik, der Schriftlichkeit und des Kulturbetriebes und befasst sich mit Kinderliteratur als eigenständigem literarischem System und der Frage, welche Wirklichkeiten in der aktuellen deutschsprachigen Kinderliteratur aufgegriffen werden. Vor zwei Jahren hat Pehnt in Hildesheim die Initiative ergriffen, eine „Hildesheimer Poetikdozentur“ einzurichten, die die vielfältigen Facetten des Schreibens in die Stadtgesellschaft trägt.

Das Hildesheimer Literaturinstitut ist eine der wenigen Institutionen in Deutschland, in denen das Kreative und Literarische Schreiben studiert und erforscht wird.

Rezension zu Annette Pehnts Roman „Alles was Sie sehen ist neu“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, von Andreas Platthaus
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/annette-pehnts-roman-alles-was-sie-sehen-ist-neu-16665997.html