INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
7. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Flexibel, mobil & sicher: Diktierlösung DictNow von Wolters Kluwer
jetzt auch als Cloud-Version verfügbar

Nicht erst mit der aktuellen Corona-Krise gewinnt der Wandel zur mobilen Arbeitsweise auch im Rechtsmarkt enorm an Bedeutung. Parallel steigt das Bedürfnis, Technologien flexibel in den Arbeitsalltag integrieren zu können. Mit der Diktier-Workflow-Lösung DictNow von Wolters Kluwer, einem der führenden Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft, Steuern, genießen professionelle Anwender bei der Schriftsatz- und Gutachtenerstellung bereits große Entscheidungsfreiheit. Diese wird mit der neuen Cloud-Version noch deutlich größer.

Seit über 25 Jahren gehört DictNow zu den führenden Diktier-Workflow-Lösungen für juristische Berufe. Mit der neuesten Version wurde die Software auf alle Anwendungsszenarien hin optimiert. Anwender können weiterhin entscheiden, ob sie mit oder ohne Spracherkennung diktieren wollen, und haben jetzt zusätzlich die Freiheit, für die Dokumentenerstellung die Smartphone-App oder ein klassisches Diktiergerät zu nutzen. Und nicht zuletzt lässt sich mit der Cloud-Version nun auch die IT-Umgebung frei wählen: entweder lokal oder in der Cloud.

Hanny Vonderstein, Global Product Managerin DictNow bei Wolters Kluwer Deutschland: „Technologie muss den Anwender dazu befähigen, besser arbeiten zu können, und gleichzeitig einen Freiraum schaffen, wann immer er ihn braucht. So definieren wir einen modernen Arbeitsplatz. Dieser Arbeitsplatz bringt zeitgemäße Arbeitsweisen und Technologien zusammen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Menschen. Und genau diesen Spagat schafft DictNow. Mit der DictNow App, der flexiblen Bereitstellung in der lokalen IT-Umgebung oder in der Cloud und den zahlreichen Funktionen ist DictNow überall verfügbar und flexibel einsatzbar. Das hat positive Auswirkungen auf den eigenen „Work-Life-Flow“: Wir geben unseren Kunden in Kanzleien und Rechtsabteilungen die Möglichkeit, jederzeit frei entscheiden zu können, flexibel zu arbeiten und ihren Arbeitsalltag möglichst effizient zu gestalten.“

Mit DictNow können Schriftsätze und Dokumente sowohl im Büro oder der Kanzlei als auch mobil von unterwegs erstellt werden. Und dabei werden ganz unterschiedliche Diktiertypen unterstützt. Hinzu kommt eine exzellente Erkennungsrate, ein vielseitiger Fachwortschatz aus den Bereichen Recht, Medizin und Medizinrecht, Schnittstellen- und Geräteunabhängigkeit sowie Multilingualität. Viele Mehrwerte in nur einer Applikation zur effizienten Ressourcennutzung, die auch die Kunden von DictNow zu schätzen wissen:

Dr. Dominik Herzog, Anwalt bei SYLVENSTEIN Rechtsanwälte und langjähriger DictNow-Kunde: „Spätestens in den letzten Monaten ist uns allen bewusstgeworden: Wir müssen jederzeit und überall 100% einsatzfähig sein. Dazu benötigen wir kein Einzelbüro mit Sekretariat, sondern digitale Unterstützung für unsere alltägliche Arbeit. Ein perfektes Beispiel dafür ist DictNow in der Cloud, das ich insbesondere für lange E-Mails und meine Schriftsätze nutze. Effizienter geht es nicht.“

www.dictnow.de