26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

UBLab geht online

Pünktlich zum Digitaltag 2020, am 19.06.2020, ist die Webseite des UBLabs der Universitätsbibliothek Leipzig online gegangen. Mit diesem Blogbeitrag wollen wir unsere Motivation und Ziele für die Arbeit im UBLab vorstellen.

Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) engagiert sich intensiv auf dem Gebiet der Digitalisierung bibliothekarischer Dienstleistungen und Infrastrukturen. Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist es, die freie Zugänglichkeit von Dienstleistungen, Daten und Software zu ermöglichen. In Folge dieser Aktivitäten verabschiedete die UB Leipzig eine Open Digitization Policy, die einen, wenn möglich, freien Zugang zu Digitalisaten gemeinfreier Werke erlaubt. Für die Realisierung der nötigen Infrastruktur und Diensten nutzt und entwickelt die UB Leipzig bevorzugt Open-Source-Software, um selbst handlungsfähig zu sein und Innovationen anderen zur Verfügung stellen zu können. Auf GitLab und GitHub stellen wir zahlreiche Softwarerepositorien zur Nachnutzung bereit.

https://lab.ub.uni-leipzig.de/ub-lab-online/