20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gemeinsam die Herausforderungen der Corona-Pandemie bewältigen

dbv fordert die Bundesregierung im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft dazu auf,
Bibliotheken stärker in EU-Initiativen einzubinden

Am 1. Juli 2020 beginnt die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Schwerpunkt wird die gemeinsame Bewältigung der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie sein. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf wirtschaftlicher Erholung, sondern auch auf der Stärkung des Zusammenhalts und der Förderung der Digitalisierung. Hier leisten Bibliotheken einen wichtigen Beitrag. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) fordert die Bundesregierung im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft daher dazu auf, Bibliotheken in entsprechende EU-Programme und -Initiativen explizit aufzunehmen und mitzudenken.

Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Bibliotheken sind wichtige Ankerinstitutionen für unsere Gesellschaft: Sie bieten niederschwellig Zugang zu Wissen und Information und sind generationsübergreifende Treffpunkte, Veranstaltungsorte für den gesellschaftlichen Diskurs, Lern- und Erfahrungsräume. Gerade in Krisenzeiten, in denen viele Menschen von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit betroffen sind, oder Schüler*innen und Studierende Schulen oder Hochschulen nur eingeschränkt besuchen können, bieten Bibliotheken Zugang zu Bildung und Information und die Möglichkeit, niederschwellig am kulturellen Leben teilzuhaben. Bei Initiativen und Programmen, die den Zusammenhalt und die digitale Teilhabe in Europa fördern, müssen Bibliotheken deshalb unbedingt einbezogen werden.“

Insbesondere im Bereich der Digitalisierung übernehmen Bibliotheken eine wichtige Rolle: Sie verleihen digitale Medien wie E-Books oder bieten Filmstreamings an, sie vermitteln den Umgang mit digitalen Medien an Kinder, Jugendliche und Erwachsene und organisieren digitale Veranstaltungen wie Webinare, Lesungen oder Diskussionsrunden. Gerade während der Corona-Zeit haben viele Bibliotheken ihr digitales Angebot erweitert und so dazu beigetragen, die Menschen digital miteinander zu verbinden.

Bei der Erfüllung dieser wichtigen Aufgaben sind für Bibliotheken EU-Programme wie das Kulturförderprogramm „Kreatives Europa“, das Forschungsprogramm „Horizont 2020“ (bzw. das zukünftige Programm „Horizont Europa“) oder die Investitions- und Strukturfonds sehr wichtig. Damit Bibliotheken gemeinsam auf europäischem Niveau zu lebenslangem Lernen und sozialer Teilhabe beitragen können, müssen sie in Zukunft in der Entwicklung von EU-Initiativen stärker mitgedacht werden.

Bei der Erfüllung dieser wichtigen Aufgaben sind für Bibliotheken EU-Programme wie das Kulturförderprogramm „Kreatives Europa“, das Forschungsprogramm „Horizont 2020“ (bzw. das zukünftige Programm „Horizont Europa“) oder die Investitions- und Strukturfonds sehr wichtig. Damit Bibliotheken gemeinsam auf europäischem Niveau zu lebenslangem Lernen und sozialer Teilhabe beitragen können, müssen sie in Zukunft in der Entwicklung von EU-Initiativen stärker mitgedacht werden.

www.bibliotheksverband.de