INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

GOBI® Library Solutions from EBSCO arbeitet mit Books at JSTOR zusammen,
um die nachfragegesteuerte Erwerbung von E-Books in GOBI® zu ermöglichen

Das neue Angebot bietet Bibliotheken mehr Erwerbungsmöglichkeiten und eine größere Auswahl
bei der Verwaltung von DDA-Programmen über eine bevorzugte Workflow-Lösung.

GOBI® Library Solutions from EBSCO bietet Bibliotheken zusätzliche Möglichkeiten, indem es seine Dienste für die nutzergesteuerte Erwerbung (Demand-Driven Acquisition; DDA) um Books at JSTOR erweitert. Durch diese Vereinbarung erhalten Bibliotheken weitere Optionen für die Erwerbung und die Verwaltung ihres DDA-Programms über ihre bevorzugte Workflow-Lösung.

Das E-Book-Programm von JSTOR bietet etwa 90.000 DRM-freie Titel mit unbegrenztem Zugriff, die leicht gefunden und zusammen mit den Zeitschriften auf der bekannten Plattform von JSTOR genutzt werden können. Die großzügigen Nutzungsbedingungen vor der Kaufauslösung und die daraus resultierenden Einsparungen durch quasi kostenfreie Nutzungen vor dem automatischen Erwerb, bedeuten einen großen Mehrwert für die Bibliotheken. John Lenahan, Associate Vice President of Licensed Collections bei JSTOR, sagt, dies sei eine natürliche Erweiterung der langjährigen Beziehung. „JSTOR arbeitet seit 2014 eng mit GOBI zusammen, um die Erwerbung von Einzeltiteln zu unterstützen. Der Ausbau unserer Partnerschaft ist ein entscheidender nächster Schritt, um die wissenschaftliche Gemeinschaft mit innovativen Erwerbungsmodellen zu unterstützen.“

Bibliotheken werden die Möglichkeit haben, einen Approval Plan, alle von GOBI erschlossenen Inhalte oder alle verfügbaren Inhalte von JSTOR im Rahmen ihres DDA-Programms zu nutzen. JSTOR-DDA wird Teil des Multi-Vendor DDA-Services von GOBI sein, der DDA derzeit über ProQuest Ebook Central®* und EBSCO eBooks™ anbietet. Mit der Ergänzung von JSTOR wird der Multi-Vendor DDA-Service von GOBI auch in Zukunft sicherstellen, dass keine inhaltlichen Lücken entstehen und die Auswahlmöglichkeiten für Bibliotheken erhalten bleiben, indem die DDA-Option je nach Präferenz der Bibliothek gewählt wird. Der JSTOR-DDA-Service von GOBI wird im Juli für Early Adopters eingeführt; die allgemeine Veröffentlichung ist für August 2020 geplant.  

Rebecca Seger, Vice President of Institutional Participation and Strategic Partnerships bei JSTOR, sagt, dass die Partnerschaft dazu beiträgt, die wachsenden Bedürfnisse der Bibliothekskunden zu erfüllen. „Viele Bibliotheken verzeichnen eine steigende Nachfrage nach E-Books und arbeiten gleichzeitig daran, den Fernunterricht und die Recherche an verschiedenen Standorten zu unterstützen. Daher sind Kosteneffizienz und die Vereinfachung der Erwerbungsabläufe jetzt wichtiger denn je.“

Caroline Zappasodi, Director of Product Management bei GOBI Library Solutions from EBSCO, sagt, dass GOBI die Auswahlmöglichkeiten für Bibliotheken in den Vordergrund stellt. „Die Erweiterung unserer Partnerschaft mit ITHAKA wird durch die Integration des DDA-Programms von JSTOR in GOBI einen erweiterten DDA-Service bieten, der Bibliotheken dabei unterstützt, einen verbesserten Zugang zu digitalen Inhalten für das Fernstudium zu ermöglichen – ohne das Personal zusätzlich zu belasten. Dieser neue Dienst wird es Bibliotheken ermöglichen, das Beste aus der Plattform, der Preisgestaltung und dem Katalog von JSTOR herauszuholen sowie die bewährten technischen Services, die Dublettenkontrolle und die Unterstützung bei der Bestandsentwicklung von GOBI zu nutzen.“

gobi.ebsco.com


* Hinweis: In Österreich und der Schweiz, jedoch nicht in Deutschland verfügbar.