INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ein Jubiläum mit Veränderungen

Das Schweitzer Forum: Digitale Bibliotheken findet am 10. November 2020 erstmals online statt.

„Never change a running system“ heißt es eigentlich. Zum 10jährigen Jubiläum des Forums hat sich Schweitzer Fachinformationen aber dazu, der beliebten Fachveranstaltung zumindest ein Update zu gönnen. So möchte man auf die Wünsche der Bibliothekarinnen und Bibliothekare eingehen.

Ursprünglich war für das Schweitzer Forum: Digitale Bibliotheken (ehemals: Schweitzer E-Book Forum) ein Wechsel des Veranstaltungsorts geplant. Aufgrund der gegenwärtigen Situation wird die Veranstaltung jedoch erst im kommenden Jahr von Hamburg nach Hannover umziehen. In diesem Jahr findet das Forum außerdem wegen des Etatschlusses in vielen akademischen Einrichtungen erstmals zwei Wochen früher - am 10. November 2020 - online statt.

Bedingt durch den digitalen Wandel, der sicherlich durch die hybriden Semester noch schneller vorangetrieben wird, werden Bibliotheken mehr und mehr zu smarten Dienstleistern, die alle Formen von Medien nutzbar machen. Open Access, interaktive Lernlösungen und multimediale Inhalte sind jetzt neben dem klassischen E-Book-Erwerb besonders gefragt. Infolgedessen gab es in den vergangenen beiden Jahren nur noch wenige Beiträge beim Schweitzer E-Book-Forum, die tatsächlich „E-Books“ in den Vordergrund rückten. Um den Referentinnen und Referenten jedoch den richtigen Rahmen zu bieten, entschied sich Schweitzer Fachinformationen dazu, den Namen der Fachveranstaltung in „Schweitzer Forum: Digitale Bibliotheken“ zu ändern.

In diesem Jahr deckt das Forum eine große Bandbreite an aktuell diskutierten Themen ab. Zu Beginn wird Keynote-Speakerin Dr. Irina Sens von der TIB Hannover, die Auswirkungen der COVID 19-Pandemie auf das Erwerbungsverhalten an Hochschulbibliotheken erläutern. Dem schließt sich ein Vortrag von den beiden Kommunikations-Experten Karina Hagemann und Michael Metzger an, die aufzeigen, wie es mithilfe von „Online Facilitation“ möglich ist, soziale Nähe und Empathie in einem digitalen Raum zu schaffen. Sowohl die transcript-Verlegerin Dr. Karin Werner als auch die diesjährigen TIP-Award-Gewinner von der HAW Hamburg gehen in ihren Beiträgen auf Open Access-Strategien ein. Den technisch anspruchsvollen Part übernimmt bei diesem Forum Dr. Anna Kasprzik. Die Referentin von der ZBW Berlin legt ihren Schwerpunkt auf die automatisierte Inhaltserschließung auf Basis von Machine-Learning-Methoden. Abschließend werfen die beiden b.i.t.online-Autorinnen Linda Freyberg und Sabine Wolf einen Blick in die Zukunft und zeigen auf, wie Bibliotheken smarter werden können.

Wie in den vergangenen neun Jahren ist die Teilnahme am Schweitzer Forum: Digitale Bibliotheken kostenlos. Es wird jedoch aus organisatorischen Gründen um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an academic@schweitzer-online.de gebeten

www.schweitzer-online.de