INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Verbesserte übergreifende Suche mit SwetsWise Searcher
durch Kooperation mit Deep Web Technologies

Wie Swets Anfang Februar bekannt gab, wurde eine Partnerschaft mit Deep Web Technologies eingegangen, um SwetsWise Searcher, die leistungsstarke Swets Lösung zur datenbankübergreifenden Suche, weiter zu verbessern.

SwetsWise Searcher ist eine von Deep Web Technologies entwickelte gehostete föderierte Suchlösung mit einer beeindruckenden Leistungsstärke zu einem bezahlbaren Preis. Dieses Tool ist darauf zugeschnitten, Bibliotheken und ihre Nutzer bei der Suche nach relevanten Inhalten aus dem ständig wachsenden Online-Angebot zu unterstützen. SwetsWise Searcher vereinfacht den Zugang zu den wertvollen institutionsspezifischen Informationsquellen und gleichzeitig zu den freien Inhalten im Internet, mit denen die Nutzer gewohnt sind zu arbeiten.

„Swets hat es sich zur Aufgabe gemacht, qualitativ hochwertige Produkte und Serviceleistungen anzubieten, die unseren Kunden die Beschaffung, den Zugang und die Verwaltung ihrer Ressourcen vereinfachen. SwetsWise Searcher ermöglicht Bibliotheken, ihren Nutzern eine der schnellsten intuitiven föderierten Suchoberflächen bereit zu stellen, die intelligente und verwendbare Resultate liefert,“ sagte Debbie Dore, Chief Commercial Officer von Swets. „Unsere Partnerschaft mit Deep Web Technologies wird den Wert unseres Service steigern und beinhaltet große Vorteile für unsere Kunden.“

„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit einer der weltweit führenden Zeitschriftenagenturen. Hierdurch erreicht unsere robuste föderierte Suchtechnologie eine breite Zielgruppe,“ sagte Abe Lederman, der Gründer und Vorstandvorsitzender von Deep Web Technologies. „Unsere leistungsstarke Technologie lässt die Nutzer schnell, effizient und ihren Arbeitsweisen angepasst zu den relevantesten Inhalten bei ihrer Recherche gelangen. Ich bin sicher, dass die Kunden von Swets die Vorteile schätzen werden, die SwetsWise Searcher ihnen ab sofort bietet.“

Mit SwetsWise Searcher erhalten Nutzer qualitativ hochwertige Suchergebnisse durch leistungsstarke Ranking–Software und inkrementelle Suche, kombiniert mit kurzen Antwortzeiten, Skalierbarkeit und Flexibilität. Mit SwetWise Searcher kann man in Echtzeit gleichzeitig alle vorhandenen oder selektierten Informationsquellen durchsuchen. Hierbei ist sichergestellt, dass auf neueste Informationen zugegriffen wird und der Zugang zu Dokumenten ab dem Bereitstellungszeitpunkt in einer Datenbank gewährleistet ist. Ein einfaches Suchfeld für alle Quellen kann in jede Webseite, Blog oder Intranet-Startseite integriert werden.

Föderierte Suche in Echtzeit bedeutet, dass eine Suchanfrage auf vielfältige, qualitativ hochwertige Informationsquellen zeitgleich zugreift. Die Plattform von Deep Web Technologies ist eines der effizientesten und zuverlässigsten Systeme auf dem Markt für föderierte Suche.