INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

12. Wildauer Bibliothekssymposium am 15./16. September als #vWibib20

Seit einigen Jahren greifen Bibliotheken verschiedener Sparten auf humanoide Roboter als Assistenzsysteme zurück, ob in Deutschland oder in der Schweiz. Gleichfalls nutzt man Nao, Pepper & Co in ganz anderen Branchen wie dem Einzelhandel, Museen, Küchenstudios, Flughäfen.

Im letzten Jahr fand in Wildau dazu ein erstes internationales Treffen statt, das IFLA WLIC Preconference Satellite Meeting Robots in Libraries: Challenge or Opportunity?, welches im Juni diesen Jahres seine Fortsetzung in Pretoria, Südafrika, hätte finden sollen, aber wegen der Pandemie auf einen unbestimmten Zeitkorridor 2021 verschoben wurde.

Ungeachtet dessen soll der Erfahrungsaustausch im Sinne eines Anwendertreffens fortgesetzt werden, wozu Wildau als virtuelle Webkonferenz (#vWibib20) am 15. September 2020 via Cisco WebEx einlädt.

Den zweiten Konferenztag, am 16. September, widmen wir der RFID-Technologie. Seit knapp 20 Jahren setzen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum auf diese Technologie, insofern sei zum Einstieg ein kritischer Rück- und natürlich auch eine Ausblick auf die mittlerweile etablierten Geschäftsgänge von profunder Seite erlaubt. Im zweiten Teil widmen wir uns der Frage, ob ggf. andere Frequenzbereiche neue Anforderungen und Erwartungshaltungen besser abdecken (Objektortung, automatisierte Inventur, chaotische Lagerhaltung, fluide Bibliothek, open library), neben der HF-Technologie ev. in UHF-Technologie die Zukunft liegt (siehe Beitrag zu HF/UHF aus früherem Bibliothekssymposium).

Natürlich beinhaltet auch eine virtuelle Konferenz Pausen, aber man muss den Symposiumskanal für die jeweilige halbe nicht abschalten. Unbemerkt findet in diesem Jahr der  250. Geburtstag Ludwig van Beethovens statt. In einer Bibliothek, die bereits im Eingangsbereich mit der Wildauer Venus ihren Anspruch formuliert, Sinnliches mit Rationales zu verbinden, darf gerade in diesem besonderen ersten Halbjahr die Kultur nicht zu kurz kommen. Daher intonieren Pianisten der Region während der Pausen auf dem Flügel in der Bibliothek Stücke Beethovens.

https://www.th-wildau.de/index.php?id=17805