23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

DEAL-Vereinbarung: Open Access-Zeitschriften von Springer Nature
ab dem 1. August inkludiert

Zum 1. August startet die Gold-Komponente des seit Beginn des Jahres laufenden deutschlandweiten Vertrages zwischen Springer Nature und den deutschen Wissenschaftsorganisationen (Projekt DEAL). Dadurch wird es für die wissenschaftlichen Autor*innen der rund 900 DEAL-berechtigten deutschen Einrichtungen noch einfacher, Open Access (OA) zu publizieren: startend mit dem Publikationsdatum 1. August 2020 werden Artikelgebühren für rund 500 reine OA-Zeitschriften, darunter starke Titel wie Nature Communications und Scientific Reports, von der DEAL-Vereinbarung abgedeckt. Für Publikationsgebühren in den Zeitschriften der Marken Springer Open und BMC gilt ein Rabatt von 20 Prozent. Bereits seit Anfang des Jahres publizieren Autor*innen in Deutschland über den DEAL-Vertrag in rund 2.000 Hybrid-Zeitschriften von Springer Nature standardmäßig Open Access.

Im Rahmen der DEAL-Vereinbarung werden jährlich über 13.000 OA-Artikel aus Deutschland erwartet. Damit markiert der Vertrag einen Meilenstein für den Übergang zu Open Access und gibt Wissenschaftler*innen in Deutschland standardmäßig die Möglichkeit, Open Access bei Springer Nature zu veröffentlichen, unabhängig davon, ob sie an kleineren oder großen Einrichtungen zu Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften forschen.

Die DEAL-Vereinbarung verschafft Forschungsergebnissen aus Deutschland eine größere Sichtbarkeit, Wirkung, Effizienz und Transparenz und ist somit für die globale Wissenschaftswelt von Nutzen. Springer Nature setzt sich seit langem für einen nachhaltigen Übergang zu Open Access ein und hat seit 2014 mehrere große transformative Vereinbarungen geschlossen. In der ersten Jahreshälfte 2020 hat Springer Nature eine entsprechende Vereinbarung mit swissuniversities, dem Konsortium der wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz, und die bisher größte OA-Vereinbarung in Nordamerika mit der University of California finalisieren können.