21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Neue Springer Fachzeitschrift cultura & psyché – Journal of Cultural Psychology

Im Fokus steht der interdisziplinäre Dialog über die Bedeutung von Kultur

Seit Mitte Juli erscheint die Fachzeitschrift cultura & psyché – Journal of Cultural Psychology, mit der der Wissenschaftsverlag Springer sein Portfolio im Bereich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen verstärkt. Die Fachzeitschrift möchte die Definition der Psychologie  als Naturwissenschaft mit kulturwissenschaftlichen Wurzeln erweitern. Im Hauptfokus der Publikation steht die theoretische und empirische Kulturpsychologie. cultura & psyché wendet sich an alle in der Wissenschaft Tätigen mit Schwerpunkt Psychologie, Kulturanthropologie/Ethnologie, Geschichte, Soziologie und Philosophie. Die Fachzeitschrift berücksichtigt alle verwandten Gebiete,  die sich mit psychischen Phänomenen und psychologischen Themen in einem soziokulturellen, historischen oder erkenntnistheoretischen Kontext auseinandersetzen.

Die Springer-Fachzeitschrift ermutigt zu hermeneutischen und qualitativen Methoden der Erforschung kultureller materieller und immaterieller Produkte in Bezug auf ihre psychologische Bedeutung. Sie stellt einen interdisziplinären Dialog über die Bedeutung von Kultur für grundlegende psychische Funktionen her, wie Identität, Sozialverhalten, inter- und intrasubjektive Erfahrungen, kognitive Interpretationen sowie Emotionen. Die Herausgeber legen besonderen Wert auf Beiträge, die auf neueren theoretischen, methodischen und interdisziplinären Ansätzen der verschiedenen Kulturwissenschaften beruhen. Die Inhalte sollen neue Perspektiven auf psychisches Erleben, Verhalten und Widerfahren im kulturellen Kontext ermöglichen.  

Einreichungen in deutscher, englischer und französischer Sprache sind ab sofort willkommen. Die begutachteten Beiträge erscheinen einzeln und kontinuierlich online auf der Wissenschaftsplattform SpringerLink. Zweimal jährlich werden die Beiträge zu einer elektronischen Ausgabe zusammengeführt.

www.springer.com