24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Neue Springer Fachzeitschrift cultura & psyché – Journal of Cultural Psychology

Im Fokus steht der interdisziplinäre Dialog über die Bedeutung von Kultur

Seit Mitte Juli erscheint die Fachzeitschrift cultura & psyché – Journal of Cultural Psychology, mit der der Wissenschaftsverlag Springer sein Portfolio im Bereich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen verstärkt. Die Fachzeitschrift möchte die Definition der Psychologie  als Naturwissenschaft mit kulturwissenschaftlichen Wurzeln erweitern. Im Hauptfokus der Publikation steht die theoretische und empirische Kulturpsychologie. cultura & psyché wendet sich an alle in der Wissenschaft Tätigen mit Schwerpunkt Psychologie, Kulturanthropologie/Ethnologie, Geschichte, Soziologie und Philosophie. Die Fachzeitschrift berücksichtigt alle verwandten Gebiete,  die sich mit psychischen Phänomenen und psychologischen Themen in einem soziokulturellen, historischen oder erkenntnistheoretischen Kontext auseinandersetzen.

Die Springer-Fachzeitschrift ermutigt zu hermeneutischen und qualitativen Methoden der Erforschung kultureller materieller und immaterieller Produkte in Bezug auf ihre psychologische Bedeutung. Sie stellt einen interdisziplinären Dialog über die Bedeutung von Kultur für grundlegende psychische Funktionen her, wie Identität, Sozialverhalten, inter- und intrasubjektive Erfahrungen, kognitive Interpretationen sowie Emotionen. Die Herausgeber legen besonderen Wert auf Beiträge, die auf neueren theoretischen, methodischen und interdisziplinären Ansätzen der verschiedenen Kulturwissenschaften beruhen. Die Inhalte sollen neue Perspektiven auf psychisches Erleben, Verhalten und Widerfahren im kulturellen Kontext ermöglichen.  

Einreichungen in deutscher, englischer und französischer Sprache sind ab sofort willkommen. Die begutachteten Beiträge erscheinen einzeln und kontinuierlich online auf der Wissenschaftsplattform SpringerLink. Zweimal jährlich werden die Beiträge zu einer elektronischen Ausgabe zusammengeführt.

www.springer.com