22. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen

Alle beschwören den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, aber wie lässt er sich mit Leben füllen? Mit dem Veranstaltungsformat „Mensch Wissenschaft!“ hat die Robert Bosch Stiftung ein skalierbares Modell entwickelt und erprobt, wie der Dialog zwischen Wissenschaftlern und Nicht-Wissenschaftlern gelingen kann. Wissenschaftler und Bürger aus einer Stadt oder Region kommen in ungewöhnlichen Formaten miteinander ins Gespräch. Im gleichberechtigten Austausch erfahren Nicht-Wissenschaftler mehr über wissenschaftliche Prinzipien, Werte und Methoden. Forscher lernen, welches Bild die Bürger von ihnen haben und was sie von ihnen erwarten. Aus den Erfahrungen und der begleitenden Evaluierung ist eine Handreichung für Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen entstanden, die ähnliche Dialogformate umsetzen wollen.

https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/wie-hochschulen-buerger-und-wissenschaftler-ins-gespraech-bringen