20. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Die Open Research Library erreicht neue Meilensteine und verzeichnet
ein Wachstum bei Inhalt, Nutzung und Zugänglichkeitsfunktionen

Sieben Monate nach dem offiziellen Start der Open Research Library,
verzeichnet die Plattform ein starkes Wachstum in Reichweite, Nutzung und Funktionalität

Die Open Research Library (ORL), die Hosting-Plattform, die wissenschaftliche Bücher und andere hochwertige wissenschaftliche Open-Access-Inhalte für jedermann und überall auf der Welt frei zugänglich macht, hat seit ihrem offiziellen Start im Januar 2020 große Fortschritte gemacht. Nicht nur, dass die ORL weltweit zunehmend sowohl in Ländern genutzt wird, in denen Open-Access-Inhalte weit verbreitet sind, sondern auch in Sekundärmärkten und Entwicklungsländern. Die auf der ORL versammelten Inhalte umfassen inzwischen über 86.000 Objekte, zu denen nicht nur Bücher und Buchkapitel, sondern auch Open-Access-Videos, Poster und Podcasts gehören.

Im ersten Quartal des Jahres beliefen sich die Zahlen der ORL-Nutzung auf über 40.000 Interaktionen. Im zweiten Quartal stieg diese Zahl auf über 76.000, was einem Anstieg von fast 86 Prozent entspricht. Für das dritte Quartal liegt die Nutzung bereits bei fast 37.000 Interaktionen, Prognose steigend. Das ist ein Anstieg von über 430 Prozent von Januar bis Juli.

"Das Ziel war von Anfang an, die Zugänglichkeit von OA zu maximieren", sagt Pablo Markin, der Projektleiter der ORL. "Wir freuen uns, dass die Plattform in jeder Hinsicht wächst. Gerade in den herausfordernden Zeiten der Covid-19-Pandemie erkennt die akademische Gemeinschaft zunehmend die Bedeutung von Open Access Anwendungen und wendet sich an Quellen wie die ORL, um ihren Forschungsbedarf zu decken. Wir freuen uns deshalb sehr darauf, in den kommenden Monaten noch mehr Inhalte hinzuzufügen".

Die Plattform hat in den letzten Monaten auch bedeutende Fortschritte in Bezug auf Zugänglichkeit und Benutzererfahrung gemacht. Das hat dazu geführt, dass Funktionalitäten und Erweiterungen hinzugefügt wurden, die die Kriterien für die Einhaltung der WCAG 2.1 Stufe AA erfüllen. Ende 2020 wird auf der ORL-Website eine freiwillige Vorlage für die Zugänglichkeit von Produkten (Voluntary Product Accessibility Template - VPAT) verfügbar sein, in der die Funktionen der Plattform in Bezug auf die Konformitätskriterien im Einzelnen beschrieben werden.

"Mit der Verpflichtung zu einer integrativen Technologie sowie einer barrierefreien Benutzererfahrung wird das ORL-Team die Plattform weiter verbessern, um diese den Zugänglichkeitskriterien und -bedürfnisse anzupassen. Wir verstehen und sehen, dass Benutzererfahrung der Zugänglichkeit ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess ist", sagt Mitchell Davis, CEO von BiblioLabs, der Organisation, die die ORL-Technologie pflegt. "Wir hoffen, dass die Verlage weiterhin mehr Inhalte anbieten werden, die nicht nur OA-konform, sondern auch barrierefrei sind, so dass Nutzer die Funktionen, in vollem Umfang nutzen können".

www.openresearchlibrary.org