28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Bibliothekarische Tagung „Bibcamp“ kommt „virtuell“ erneut an die FH Potsdam

Am 13. und 14. November 2020 findet das jährliche bibliothekarische BarCamp zum dritten Mal in Potsdam statt – wegen der Coronakrise diesmal jedoch digital. Die virtuelle Tagung ist das Ergebnis eines Seminarprojektes von Studierenden des 4. Semesters des Studiengangs Bibliothekswissenschaft der FH Potsdam im aktuellen Sommersemester.

Das erste Bibcamp wurde 2008 in Potsdam in Zusammenarbeit mit der Humboldt Universität veranstaltet und ist seitdem das traditionelle, jährliche Treffen der kreativsten und innovativsten Bibliothekar*innen im deutschsprachigen Raum.

Als „Un-Konferenz“ bietet insbesondere der interaktive Aufbau der Veranstaltung, also als Tagung ohne vorstrukturiertem Programm immer wieder die Möglichkeit, aktuelle Themen aufzugreifen und gemeinsam zu bearbeiten.

Für die vorbereitende studentische Projektgruppe stellt es sich als besondere Herausforderung dar, das vorwiegend auf „analoge“, spontane „vor Ort-Kommunikation“ basierende Prinzip eines Barcamps ins Digitale zu übertragen.

Die Veranstaltung gilt als wichtige Alternative zu langfristig vorstrukturierten Veranstaltungen wie dem Deutschen Bibliothekskongress oder anderen Spezialfachtagungen der Informationsbranche. Es gibt auf einem Barcamp keine Teilnehmer*innen, sondern nur Vortragende oder zumindest aktive Diskutanten. Die Teilnehmenden bestimmen gemeinsam zu Beginn der Veranstaltung die zu bearbeitenden Themen und strukturieren die Sessions selbstständig. Auf dem „Camp-Programm“ stehen demnach nur Themen, die von allen Anwesenden für wichtig und attraktiv befunden werden.

Brennende Themen gibt es in der Welt der Bibliotheken genug: von ihrer Rolle in einer demokratischen Gesellschaft und angesichts von Fake-News bis hin zur Entwicklungen von Cloud-Lösungen für Medienangebote, modernen Erschließungsmethoden mit „Knowledge Graphs“ oder ihrer aktiven Mitwirkung bei der Umstrukturierung des wissenschaftlichen Publikations- und Datenmanagements.

Mehr Informationen über den Stand der Vorbereitungen und die Freischaltung der Anmeldung auf www.bibcamp.digital 

Social Media: @bibcamp #bibcamp2020
Mail: bibcamp (at) fh-potsdam.de