25. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Journalist Johannes Nichelmann erhält den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2020

Am Montag, dem 14.09.2020 wird der Journalist Johannes Nichelmann in Frankfurt am Main mit dem Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2020 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert. Johannes Nichelmann erhält den Preis für seine Reportage „Obdach Stadtbibliothek“, die in der Sendung Mikrokosmos des Deutschlandfunks erstmals am 01. Juni 2018 gesendet wurde. Die Verleihung findet im Rahmen der Beiratssitzung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt statt. Coronabedingt ist die Veranstaltung in diesem Jahr nicht öffentlich.

© Niklas Vogt
Johannes Nichelmann, Preisträger des Publizistenpreises der deutschen Bibliotheken 2020.

In ihrer Entscheidung hob die Jury hervor, dass sich Johannes Nichelmanns Arbeit insbesondere dadurch auszeichnet, dass er Fragen stellt, die für Bibliotheken relevant sind, sich aber nicht allein auf Bibliotheken beziehen: Welche Bedeutung haben öffentliche Räume für eine Stadtgesellschaft und wie müssen diese gestaltet sein, damit sie für die Besucher*innen auch soziale Orte sein können? Durch die Mischung aus O-Tönen der Besucher*innen und Mitarbeiter*innen, einem Interviewgespräch sowie seiner eigenen Eindrücke vermittelt Nichelmann unterschiedliche Perspektiven auf die Arbeit und Herausforderungen von Bibliotheken und bietet ein einfühlsames Abbild der Stadtgesellschaft, in der Bibliotheken viel mehr als Orte für Bücher sind.

Der Beitrag „Obdach Stadtbibliothek“ ist nachzuhören auf der Webseite des Deutschlandfunks

Zum Preisträger

Johannes Nichelmann, geboren 1989 in Berlin, studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seit 2008 arbeitet er als freier Reporter, Autor und Moderator für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zunächst für die rbb-Jugendwelle „Fritz“, später vor allem für Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur sowie zahlreiche ARD-Anstalten, ZDF und ARTE. Im Ullstein-Verlag erschien im September 2019 sein Sachbuch „Nachwendekinder – Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen".

www.bibliotheksverband.de