21. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitalisierte Medienerfassung und Erschließung

Maschinelle Strukturanalyse bibliografischer Metadaten von Zeitschriftenaufsätzen
und multilinguale Indexierung am Ibero-Amerikanischen Institut

Das Ibero-Amerikanische Institut Stiftung Preußischer Kulturbesitz (IAI) erwirbt jährlich ca. 30.000 Zeitschriften und führt ca. 4.000 laufende Zeitschriften aus und über Lateinamerika, die Karibik, Spanien und Portugal sowie zu den Latino Studies. Für die formale Erfassung und inhaltliche Erschließung der Zeitschriften und Monografien nutzt das IAI seit Anfang 2020 AGI´s intelligentCAPTURE. Ausgehend von der Digitalisierung der Inhaltsverzeichnisse werden Monografien aus 12 Sprachen maschinell gemäß dem deutschsprachigen Schlagwortsystem des IAI erschlossen und Titel, Inhaltsverzeichnisse und maschinelle Indexierung in sechs Sprachen im Katalog repräsentiert. Die Erfassung der bibliografischen Metadaten der Zeitschriftenaufsätze (Online Content) basiert auf einer semantischen Strukturanalyse der Inhaltsverzeichnisse. Die Resultate werden über den K10plus und dandelon.com veröffentlicht.

Dr. Christoph Müller (Stellvertretender Direktor der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts, Berlin) und Dipl. Inf. wiss. Manfred Hauer M.A. (Head of AGI-Information Management Consultants, Neustadt / Weinstraße) das Projekt vorstellen und anhand vieler Praxisbeispiele dessen Umsetzung.

Der Vortrag findet am Donnerstag, den 17. September 2020 um 18:00 Uhr per  Zoom statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 15. September 2020 unter bak@ub.tu-berlin.de an. Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung werden ein Tag vor Veranstaltung per Mail versandt.