INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Research Solutions und FIZ Karlsruhe bieten neuen Dokumentlieferdienst
für akademische Einrichtungen an

Das Akademische Programm von AutoDoc ergänzt die Fernleihe
und bietet sofortigen Zugriff auf urheberrechtskonforme Zeitschriftenartikel im Volltext

Wie Research Solutions, Inc (NASDAQ: RSSS), ein Vorreiter in der Bereitstellung von cloudbasierten Workflow-Lösungen für FuE betreibende Unternehmen, heute ankündigte, wird seine 100%ige Tochtergesellschaft Reprints Desk gemeinsam mit FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur das Akademische Programm von AutoDoc als Dokumentlieferdienst für akademische Einrichtungen anbieten. Dieses neuartige Angebot ermöglicht über FIZ Karlsruhes Volltextlieferdienst AutoDoc sofortigen Zugriff auf die Academic Collection von Reprints Desk. Als Ergänzung zur Fernleihe entwickelt, liefert das Akademische Programm von AutoDoc akademischen Einrichtungen schnell und kostengünstig Dokumente, wenn ein Artikel nicht über eine Subskription beim Verlag erhältlich ist und über Fernleihe nicht pünktlich und hochwertig geliefert werden kann. 

Seit Ende 2016 unterstützt AutoDoc den akademischen Bereich bei der Literaturbeschaffung. Seit dieser Zeit schätzen Universitätsbibliotheken AutoDoc als verlässlichen, ausgezeichneten Dienst. Das neue akademische Angebot wird diese Partnerschaft intensivieren.

Nutzerinnen und Nutzer des neuen Dienstes erhalten urheberrechskonforme, native PDFs von wissenschaftlichen Artikeln – aus 30.000 wissenschaftlichen Zeitschriften von ca. 60 Verlagen.

Namhafte akademische Einrichtungen welweit verlassen sich auf die „Article Galaxy”-Plattform, die rund um die Uhr Zeitschriftenartikel in Minutenschnelle direkt ins Posteingangsfach des Bestellers liefert – normalerweise zu von den Verlagen eingeräumten akademischen Sonderpreisen.

„Mit zunehmendem Bedarf an breit gefächertem Zugriff auf die Verlagsversion von Datensätzen kombinieren Research Solutions und FIZ AutoDoc technische Möglichkeiten, um den Anforderungen der akademischen Forschungsgemeinschaft gerecht zu werden,“ erklärt Sharon Mattern Büttiker, Director Content Management bei Research Solutions. „Unsere enge Übereinstimmung mit dem Ziel der Verlage, Originalforschung unter Einhaltung des Urheberrechts zu verbreiten, versetzt uns in die einzigartige Position, wissenschaftliche Entdeckungen zu beschleunigen."

Das Akademische Programm von AutoDoc hilft sicherzustellen, dass Forscher an akademischen Einrichtungen Artikel aus ihrer institutionseigenen Bibliothek erhalten und nicht auf fragwürdige, nicht-konforme Quellen zurückgreifen müssen. „Research Solutions und FIZ Karlsruhe haben die gemeinsame Vision, dass Fakultätsangehörige und sogar Studentinnen und Studenten schnellen, günstigen Zugriff auf native PDF-Dokumente haben sollten,” so Stefan Bungartz, Director of EMEA Customer Engagement. „Wir machen einen ersten großen Schritt in diese Richtung, indem wir einen akademischen Dokumentlieferdienst anbieten, bei dem der Preis für eine Artikelbestellung zwischen dem der Fernleihe und dem Handelspreis eines Dokuments liegt."

„Eine von AutoDocs Stärken liegt in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Lieferanten, wodurch wir unseren Kundinnen und Kunden immer die besten Bedingungen bieten können. Diese Stärke wird nun durch das Akademische Programm für akademische Einrichtungen intensiviert. Wir freuen uns sehr, unseren Kundinnen und Kunden jetzt kostengünstigere, aber nach wie vor urheberrechtskonforme Lösungen anbieten zu können,” sagt Silke Rehme, Bereichsleiterin Content und Dienstleistungen bei FIZ Karlsruhe.

https://autodoc.products.fiz-karlsruhe.de/en/services/akademisches-programm-von-autodoc