INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zwanzig Jahre Palgrave Macmillan

Der Name Palgrave steht in der Verlagsbranche für Publikationen bekannter Denker der Geistes- und Sozialwissenschaften

Vor zwanzig Jahren wurde die Verlagsmarke Palgrave Macmillan neu ins Leben gerufen. Im Jahr 2000 ging sie aus dem Zusammenschluss des amerikanischen Verlags St. Martin's Press und Macmillan Press in Großbritannien hervor. Heute ist Palgrave Macmillan mit mehr als 2.200 Büchern und 50 Zeitschriften eine der führenden Marken von Springer Nature. Der Name Palgrave steht für eine lange Tradition von Veröffentlichungen führender Denker in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie in der Wirtschaft. Er geht zurück auf die gleichnamige Verlegerfamilie, die Mitte des 19. Jahrhunderts gemeinsam mit dem britischen Traditionsverlag Macmillan publiziert hat.

Transformation und Innovation sind die Eckpfeiler der britischen Traditionsmarke: Palgrave Macmillan war 2013 einer der ersten Verlage, der in den Geistes- und Sozialwissenschaften die Publikation eines Open-Access-Buches ermöglicht hat. Unter dem Dach von Springer Nature sind bislang über tausend Open-Access-Bücher von Palgrave, Springer und Apress erschienen.

Zu den herausragenden Veröffentlichungen dieses Verlags-Imprints gehören The New Palgrave Dictionary of Economics, Keynes The General Theory of Employment, Interest and Money, The Statesman's Yearbook und The British General Election. Zu Beginn der ‘Black Lives Matter’-Bewegung hat Springer Nature ausgewählte Titel von Palgrave zum Thema soziale Ungerechtigkeit und Rassismus auf seiner Website für interessierte Leser freigeschaltet. Diese Publikationen spiegeln aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wider und haben im Programm von Palgrave einen besonderen Stellenwert.

Christina M. Brian, Vice-President für Bücher aus dem Programm Wirtschaft, Politik- und Rechtswissenschaft sagt: „Ich bin unglaublich stolz darauf, bereits seit mehr als zehn Jahren für Palgrave Macmillan zu arbeiten, und ich sehe ganz deutlich, wie sehr wir uns weiterentwickelt haben. Diesen Rückblick auf die letzten zwanzig Jahre, in denen wir den Namen Palgrave wieder neu haben aufleben lassen, möchten wir auch dazu nutzen, unsere Kernkompetenzen als Verlag zu unterstreichen. Wir publizieren relevante interdisziplinäre Forschung und unser Programm wird getragen von dem leidenschaftlichen Engagement unserer Kollegen, Herausgeber und Autoren weltweit. Unsere Marke steht für Transformation und Innovation, die wir im Laufe der Jahre im geistes- und sozialwissenschaftlichen Verlagswesen immer wieder unter Beweis gestellt haben.“

Niels Peter Thomas, Managing Director Books bei Springer Nature, sagt: „Die Familien Macmillan und Palgrave wären beeindruckt von der Arbeit, die wir 2020 leisten. Wenn sie heute, mehr als 175 Jahre nach Verlagsgründung, sehen könnten, welche Reputation dieses Programm erfährt, wären sie sicherlich stolz. Der fortschrittliche Geist von Palgrave lebt in unserer Arbeit weiter, und wir sind sehr gespannt, was die nächsten 20 Jahre bringen werden."

Palgrave Macmillan wird aus gegebenem Anlass am 23. September eine virtuelle Vorlesung abhalten: Palgrave Macmillan 2020: Celebrating purpose, passion and transformation. Die Teilnahme ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Interessenten können sich hier anmelden.