22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Aktives Forschungsmanagement:
Digitale Workshops und Coffee Lectures zum Forschungsdatenmanagement

Die Universität Hildesheim informiert in einer neuen Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2020/21 über das Forschungsdatenmanagement.

In „Coffee Lectures“ und Workshops kommen Studierende, Forscherinnen und Forscher mit Expertinnen und Experten aus der Fachcommunity und anderen Vertretern der Universitäten und externen Fachleuten zusammen.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und erfolgt über Big Blue Button (BBB). Annette Strauch ist an der Universität Hildesheim für das Forschungsdatenmanagement zuständig. Forscherinnen und Forscher sollten „den kompletten Forschungsprozess dokumentieren“, sagt Strauch. Der Umgang mit Forschungsdaten ist essentiell für die wissenschaftliche Tätigkeit.

In „Coffee Lectures“ und Workshops kommen Studierende, Forscherinnen und Forscher mit Expertinnen und Experten aus der Fachcommunity und anderen Vertretern der Universitäten und externen Fachleuten zusammen.

Dabei hat Annette Strauch vor allem das praxisbezogene, fächerübergreifende, fachspezifische und auch generische FDM im Blick. Also all das, was den größten Nutzen und Mehrwert (nicht Mehrarbeit!) für Forscherinnen und Forscher bringt.

In der Praxis sollen es Muster sein, Workflows, Fallbeispiele und Standards, zum Beispiel Metadatenstandards. Hilfreiche Beispiele für Forscherinnen und Forscher veranschaulichen, wie bereits andere ihr Datenmanagement organisiert haben und was sich dabei bewährt hat und was nicht.

Die „Coffee Lectures“ (Dauer etwa 30 Minuten) und Workshops finden mehrmals im Semester statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Veranstaltungen digital übertragen über das Tool BBB, siehe Veranstaltungskalender der Universität Hildesheim:
https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/