28. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

ZB MED ausgezeichnet:
COVID-19 Hub erhält Sonderpreis im Leuchtturm-Wettbewerb der AGMB

Jury würdigt den Beitrag von ZB MED im Kampf gegen die weltweite Pandemie

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften erhält für seinen im März 2020 entwickelten COVID-19 Hub den Sonderpreis der Jury im Wettbewerb "Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken". Der Wettbewerb wird jährlich von der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden damit innovative Projekte und Services, die wichtig und nützlich, kundenorientiert und sichtbar, nachhaltig und interessant sind. In der Begründung für die Preisverleihung hob die Jury hervor, dass ZB MED mit dem COVID-19 Hub einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen eine weltweite Krisensituation leistet.

ZB MED begann im März damit, zahlreiche Angebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Forschung an SARS-CoV-2 und COVID-19 zu entwickeln. All diese Services finden sich auf dem ZB MED COVID-19 Hub. So entstand beispielsweise innerhalb des ZB MED-Suchportals LIVIVO eine spezielle COVID-19 Collection. Zudem sichtet das ZB MED-Team zuverlässige wissenschaftliche Internetquellen und stellt sie systematisiert zusammen. Das Team aus dem Forschungsdatenmanagement stellt seine Expertise für die Veröffentlichung von Forschungsdaten zur Verfügung. Daneben gibt es konkrete Tools, die die Forschenden von ZB MED entwickelt haben, wie z.B. Genome-Browser, Multiples Sequence Alignment Viewer und phylogenetische Bäume der kompletten SARS-CoV-2-Genome. Das neueste Tool im Hub ist ein Preprint Viewer, der die Informationssuche in Preprints erleichtert.

In der Laudation begründet Dr. Iris Reimann, Vorsitzende der AGMB, die Preisvergabe: „Der COVID-19 Hub ist in einem außergewöhnlichen Tempo entstanden und stellt aktuell eine unerlässliche und frei zugängliche Informationsressource für Virologen, Epidemiologen und andere Forschende dar. Wir Bibliotheken können diesen Service nachnutzen, davon profitieren wiederum unsere Wissenschaftler und Ärzte im eigenen Haus.“ Besonders beeindruckt hat die Jury, „dass noch im März 2020, als die Pandemie sich in Europa zu manifestieren begann, das Konzept für den Hub entwickelt und in sehr kurzer Zeit auf einem sehr hohen Niveau umgesetzt werden konnte.“

Ulrike Ostrzinski, Pressesprecherin von ZB MED, nahm den Preis stellvertretend für zahlreiche beteiligte Kolleginnen und Kollegen entgegen. Sie betonte: „Für unseren COVID-19 Hub arbeiten Bibliothekarinnen und Forschende, Kolleginnen und Kollegen quer durch alle Bereiche und Hierarchien vernetzt eng und gut zusammen. Wir freuen uns alle sehr darüber, dass die AGMB unser Engagement ausgezeichnet hat, denn die ganze Initiative war und ist für uns eine Herzensangelegenheit. ZB MED sieht sich in der Verantwortung. Denn wir sind als Zentrale Fachbibliothek und gleichzeitig auch als Forschungszentrum gefordert, unsere Rolle insbesondere in einer solchen Krisensituation auszufüllen.“

https://www.zbmed.de/covid-19/uebersicht/