3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Open Data Impact Award:
Stifterverband stellt ausgezeichnete Projekte auf Youtube vor

"Es braucht mehr Anerkennung und Sichtbarkeit für Open Data in der Forschung", so der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Diese Erkenntnis hat ihn 2020 veranlasst, den Open Data Impact Award ins Leben zu rufen. Mit dem Preis werden Forschende ausgezeichnet, die ihre Daten frei zur Verfügung stellen, und es damit auch Menschen außerhalb der Wissenschaft ermöglichen, mit den Daten zu arbeiten und neue Ideen und innovative Produkte zu entwickeln.

Die ersten drei Preisträger des Open Data Impact Award wurden vergangene Woche auf dem Universitiy:Future Festival prämiert. Es sind Michael Schmitt von der Hochschule München (Modelle der Künstlichen Intelligenz für die automatisierte Auswertung von Satellitendaten), Emanuel Deutschmann von der Universität Göttingen (Global Mobilities Project) und Claudia Niessner vom Karlsruher Institut für Technologie (MO|REdata – erste offene Dateninfrastruktur in der Sportwissenschaft).

Die ausgezeichneten Arbeiten werden jetzt in einem Youtube-Film kurz vorgestellt, der einführend auch die Bedeutung von Open Data erläutert. Eine Broschüre mit Interviews der Preisträger ist beim Stifterverband verfügbar.

https://www.youtube.com/watch?v=HTjjRcqP4eI