1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Open Data Impact Award:
Stifterverband stellt ausgezeichnete Projekte auf Youtube vor

"Es braucht mehr Anerkennung und Sichtbarkeit für Open Data in der Forschung", so der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Diese Erkenntnis hat ihn 2020 veranlasst, den Open Data Impact Award ins Leben zu rufen. Mit dem Preis werden Forschende ausgezeichnet, die ihre Daten frei zur Verfügung stellen, und es damit auch Menschen außerhalb der Wissenschaft ermöglichen, mit den Daten zu arbeiten und neue Ideen und innovative Produkte zu entwickeln.

Die ersten drei Preisträger des Open Data Impact Award wurden vergangene Woche auf dem Universitiy:Future Festival prämiert. Es sind Michael Schmitt von der Hochschule München (Modelle der Künstlichen Intelligenz für die automatisierte Auswertung von Satellitendaten), Emanuel Deutschmann von der Universität Göttingen (Global Mobilities Project) und Claudia Niessner vom Karlsruher Institut für Technologie (MO|REdata – erste offene Dateninfrastruktur in der Sportwissenschaft).

Die ausgezeichneten Arbeiten werden jetzt in einem Youtube-Film kurz vorgestellt, der einführend auch die Bedeutung von Open Data erläutert. Eine Broschüre mit Interviews der Preisträger ist beim Stifterverband verfügbar.

https://www.youtube.com/watch?v=HTjjRcqP4eI