28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Open Access – Missing Link übernimmt exklusiv im deutschsprachigen Raum den Vertrieb von OABLE

Missing Link übernimmt den exklusiven Vertrieb von Oable (www.oable.org) im deutschsprachigen Raum. Die von Knowledge Unlatched (KU) entwickelte Lösung Oable ermöglicht Verlagen, sämtliche Open Access-Zahlungen verlagsübergreifend im Blick zu halten und so ihre internen Abläufe deutlich zu vereinfachen und beschleunigen.

„KU arbeitet traditionell eng mit Händlern zusammen, die Kundenbedürfnisse gut verstehen”, sagt Dr. Olaf Ernst, Chief Solutions Officer bei KU. „Missing Link ist im deutschsprachigen Handel einer der Innovationsführer und damit ein natürlicher Partner für ein neues Workflow-Managementtool wie Oable.”

„Bibliotheken im ganzen deutschsprachigen Raum suchen nach Lösungen, um das stark wachsende Aufkommen an OA-Artikeln und -Kapiteln besser bewältigen zu können”, beobachtet Klaus Tapken, Aufsichtsratvorsitzender von Missing Link. „Wir sind überzeugt, dass ein innovatives Cockpit, gemeinsam entwickelt mit Bibliotheken, hier wirksam Hilfe leisten kann, und freuen uns auf die Markteinführung.”

Oable standardisiert die Verarbeitung von Metadaten und unterstützt Bibliotheken bei der Administration und Freigabe von Zahlungen in einem übersichtlichen Dashboard. So werden Arbeitsprozesse verkürzt, das Einhalten hinterlegter Vertragslogiken kontrolliert und das Erscheinen von Artikeln beschleunigt. „Open Access ist mit steigendem Volumen kompliziert geworden, Oable hilft Verantwortlichen in Bibliotheken und Wissenschaftler*innen in Sachen Publikationen optimal zu beraten, und zugleich den Überblick zu behalten”, ergänzt Klaus Tapken.

www.oable.org