INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Open Access – Missing Link übernimmt exklusiv im deutschsprachigen Raum den Vertrieb von OABLE

Missing Link übernimmt den exklusiven Vertrieb von Oable (www.oable.org) im deutschsprachigen Raum. Die von Knowledge Unlatched (KU) entwickelte Lösung Oable ermöglicht Verlagen, sämtliche Open Access-Zahlungen verlagsübergreifend im Blick zu halten und so ihre internen Abläufe deutlich zu vereinfachen und beschleunigen.

„KU arbeitet traditionell eng mit Händlern zusammen, die Kundenbedürfnisse gut verstehen”, sagt Dr. Olaf Ernst, Chief Solutions Officer bei KU. „Missing Link ist im deutschsprachigen Handel einer der Innovationsführer und damit ein natürlicher Partner für ein neues Workflow-Managementtool wie Oable.”

„Bibliotheken im ganzen deutschsprachigen Raum suchen nach Lösungen, um das stark wachsende Aufkommen an OA-Artikeln und -Kapiteln besser bewältigen zu können”, beobachtet Klaus Tapken, Aufsichtsratvorsitzender von Missing Link. „Wir sind überzeugt, dass ein innovatives Cockpit, gemeinsam entwickelt mit Bibliotheken, hier wirksam Hilfe leisten kann, und freuen uns auf die Markteinführung.”

Oable standardisiert die Verarbeitung von Metadaten und unterstützt Bibliotheken bei der Administration und Freigabe von Zahlungen in einem übersichtlichen Dashboard. So werden Arbeitsprozesse verkürzt, das Einhalten hinterlegter Vertragslogiken kontrolliert und das Erscheinen von Artikeln beschleunigt. „Open Access ist mit steigendem Volumen kompliziert geworden, Oable hilft Verantwortlichen in Bibliotheken und Wissenschaftler*innen in Sachen Publikationen optimal zu beraten, und zugleich den Überblick zu behalten”, ergänzt Klaus Tapken.

www.oable.org