INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mehr als 35.000 Schüler zu Gast in der Badischen Landesbibliothek

Ein Rückblick auf 10 Jahre Teaching Library

Vor genau zehn Jahren hat die Badische Landesbibliothek die Teaching Library eröffnet und ist damit dem wachsenden Interesse nach einem pädagogisch fundierten Schulungsangebot zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur effektiven Nutzung der Bibliothek begegnet. Zentrales Anliegen der Teaching Library ist seit Beginn die Vermittlung von Informationskompetenz mittels einer innovativen und handlungsorientierten Didaktik. Mit Erfolg: Mehr als 4.000 Personen nehmen seit der Gründung jährlich an den angebotenen Schulungen, Beratungen und Workshops in der Badischen Landesbibliothek teil.

Den Startschuss im Oktober 2010 bildeten zunächst Schulungen für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Durchschnittlich kommen seitdem jährlich etwa 3.200 Schüler in die Badische Landesbibliothek. Viele Schulen haben den Besuch mittlerweile fest in ihrem Unterrichtsgeschehen für die Kursstufe oder die Methodentage verankert. Die Badische Landesbibliothek ist damit zu einer relevanten Bildungseinrichtung für die gesamte Region geworden. Bei ihrem Besuch er-fahren die Schülerinnen und Schüler nicht nur Näheres zur gezielten Recherche nach Literatur, sondern erhalten ebenso Informationen rund um die Bibliothek als Lern- und Arbeitsort, die Ein-ordnung glaubwürdiger Quellen sowie fundiertes Wissen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Als Landesbibliothek bietet die BLB diese Unterstützung nicht nur Seminarkursen aus allgemeinbildenden Schulen an, sondern auch vielfältigen Kursen, Klassen und Gruppen aus beruflich bilden-den Schulen und Ausbildungsgängen.

Das Portfolio der Teaching Library ist konsequent zielgruppenorientiert aufgebaut: Auch die Fra-gen und Anliegen von Studierenden und Berufstätigen in Bezug auf digitale Recherchetechniken und wissenschaftliches Arbeiten werden in den Blick genommen. Studierende können beispiels-weise in der individuellen Rechercheberatung wichtige Kompetenzen auffrischen. Nicht nur für Studierende, sondern auch für alle anderen Interessierten steht das seit Jahren etablierte Veran-staltungsformat der bibWerkstatt offen. Die etwa einstündigen Veranstaltungen beginnen je-weils mittwochs um 17.00 Uhr und behandeln unterschiedliche Themen, oft mit praktischen In-halten und Übungen zum Ausprobieren.

Die Teaching Library der Badischen Landesbibliothek konnte sich in den vergangenen zehn Jah-ren nicht nur regional einen Namen machen. So ist die Leiterin der Teaching Library, Maren Krähling, auch Mitglied bei der Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V. Mehr Informationen zum Schulungsprogramm der Badischen Landesbibliothek sind auf der Webseite der Badischen Landesbibliothek unter https://www.blb-karlsruhe.de/service/bera-tung-und-schulung/ zu finden.

Zweimal jährlich erscheint ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer, der kostenlos abonniert werden kann: https://www.blb-karlsruhe.de/service/beratung-und-schulung/schule/newsletter-der-teaching-library-fuer-lehrer/.