24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Goportis Bibliotheken entscheiden sich
für die Langzeitarchivierungslösung Rosetta von Ex Libris

Die OAIS-konforme Bereitstellung des kompletten Arbeitsablaufs inklusive Preservation Planning, die modulare Architektur mit offenen Schnittstellen und die erfolgreiche Bewährung im Produktiveinsatz waren ausschlaggebende Kriterien für die Entscheidung der Goportis-Bibliotheken, Rosetta auszuwählen.  

Die Ex Libris (Deutschland) GmbH ist erfreut, von der Entscheidung des Goportis-Konsortiums für die Langzeitarchivierungslösung Rosetta berichten zu dürfen. Unter dem Dach Goportis kooperieren die Technische Informationsbibliothek in Hannover (TIB), die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin in Köln und Bonn (ZB MED) und die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel und Hamburg (ZBW).  

Als Archivbibliotheken sind die Goportis-Bibliotheken zur Erschließung, Aufbewahrung und Bereitstellung der in ihren Sammelprofilen festgelegten Quellen verpflichtet. Ein stetig wachsender Teil der Bestände, z.B. in Form von elektronischen Thesen und Dissertationen oder in Form von wissenschaftlichem Film, besteht aus digitalen Dateien. Im Rahmen des gemeinsamen Projektes der Goportis-Bibliotheken sollen Strategien zur Sicherung digitaler Ressourcen entwickelt werden. Zur Gewährleistung der nachhaltigen Verfügbarkeit und Nutzbarkeit digitaler Quellen ist die Implementierung des Langzeitarchivierungssystem Rosetta eine Voraussetzung.  

„Mit Rosetta von Ex Libris haben wir ein leistungsfähiges Werkzeug, um den Herausforderungen der Langzeitarchivierung zu begegnen“, so Uwe Rosemann, Vorsitzender des Goportis-Steuerkreises und Direktor der TIB. „Wir fühlen uns gut gerüstet, um die Sammlung und Erhaltung digitalen Materials erfolgreich zu bewältigen.“  

„Wir sehen die Entscheidung der drei Goportis-Bibliotheken für Rosetta als weitere Bestätigung unserer führenden Position als Anbieter von Langzeitarchivierungslösungen“, kommentiert Ullrich Jüngling, VP Sales Ex Libris (Deutschland) GmbH. „Rosetta ist zurzeit die einzige Lösung im Markt, die die komplette Funktionalität der Langzeitarchivierung inklusive des Preservation Planning abdeckt.“    

http://www.exlibrisgroup.de
http://www.goportis.de