INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zwei Fraunhofer-Institutsleiterinnen werden in den Senat
der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur berufen

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. soll Daten und Forschungsergebnisse, die bisher dezentral bei den jeweiligen Einrichtungen gespeichert waren, für die Wissenschaftscommunity erschließen und besser zugänglich machen. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat nun zwei Forschungspersönlichkeiten der Fraunhofer-Gesellschaft in den Senat der Organisation berufen. Professorin Claudia Eckert und Professorin Anita Schöbel werden damit die inhaltliche und strategische Ausrichtung der NFDI mitgestalten.

© Fraunhofer
»Die Arbeit der NFDI wird auch den Wissenschaftsstandort Deutschland einen Schritt voranbringen.« Professorin Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC.
© Fraunhofer
»Forscherinnen und Forscher warten darauf, dass wissenschaftliche Ergebnisse aus unterschiedlichen Quellen systematisch erschlossen und besser zugänglich gemacht werden.« Professorin Anita Schöbel, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM.

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur e.V., kurz NFDI, verfolgt das Ziel, Daten aus Forschungsprojekten oder Studien, die bisher noch dezentral oder projektorientiert an Universitäten und Forschungseinrichtungen gespeichert werden, systematisch zu erschließen und im Rahmen eines übergreifenden Forschungsdatenmanagements besser zugänglich und nutzbar zu machen.

Ein wesentlicher Bestandteil des im Oktober 2020 gegründeten Vereins ist der Senat, der die inhaltliche und strategische Ausrichtung bestimmt. Nun hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern zwei Forschungspersönlichkeiten der Fraunhofer-Gesellschaft in den Senat der NFDI berufen: Professorin Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC, und Professorin Anita Schöbel, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Beide bringen nicht nur eine lange und erfolgreiche Laufbahn als Wissenschaftlerinnen und Hochschulprofessorinnen in ihr neues Amt ein; sie verfügen auch über vielfältige Erfahrung im Bereich Forschungsdatenmanagement.

»Ich freue mich sehr über die Berufung in den Senat der NFDI und die Möglichkeit, die strategische Ausrichtung dieser für die Wissenschaft insgesamt so wichtigen Organisation aktiv mitgestalten zu dürfen. Das Thema der interoperablen und vor allem sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastrukturen begegnet mir in meiner Forschungstätigkeit immer wieder. Hier müssen wir mit innovativen Ideen und durchdachten Konzepten ansetzen, damit dieser große Wissensschatz in Zukunft besser genutzt werden kann«, erklärt Eckert.

»Es gibt viel zu tun. In Deutschland, in Europa und international warten Forscherinnen und Forscher darauf, dass wissenschaftliche Ergebnisse aus unterschiedlichen Quellen, Standorten und Organisationen besser zugänglich gemacht werden. Das verbessert den Transfer von Forschungsergebnissen in Wirtschaft und Gesellschaft. Hier werde ich meine Erfahrung und mein Know-how aus meiner langjährigen Tätigkeit im Bereich der Forschung einbringen«, ergänzt Schöbel.

Förderung durch Bund und Länder

Die Gründung der NFDI wurde im November 2018 in einer gemeinsamen Vereinbarung der Bundesregierung und der Länder beschlossen. Sie befindet sich seit 2019 im Aufbau. Bis 2028 soll das Projekt mit bis zu 90 Millionen Euro pro Jahr gefördert werden. Für die Förderung der Konsortien innerhalb der NFDI stellen Bund und Länder jährlich bis zu 85 Millionen Euro zur Verfügung.

Der Senat mit seinen insgesamt 13 Mitgliedern steuert die Gesamtausrichtung der NFDI und muss dabei auch die Auswirkungen strategischer Entscheidungen auf das Wissenschaftssystem berücksichtigen. Zu seinen zentralen Aufgaben im Bereich Dateninfrastruktur wird auch die Festlegung von Formaten und Datenstandards gehören.

Die konkreten Ziele

Auf dieser Basis kann die NFDI ihre konkreten Ziele verfolgen. Dazu gehören etwa der Aufbau einer vernetzten Informationsinfrastruktur, die Etablierung von Prozessen zum standardisierten Umgang mit Daten und die Erstellung eines Dienstangebots, das die Nachfrage nach fachspezifischen Informationen sinnvoll und kontrolliert bedient. Technisch ist auch die Entwicklung von Metadatenstandards eine zentrale Aufgabe der NFDI. Bei all diesen Aspekten spielen Fragen des Datenschutzes sowie die Sicherstellung der Souveränität und Integrität aller Daten eine große Rolle.

Ein komplexes und herausforderndes Aufgabenfeld also, das der NFDI und damit allen Mitgliedern des Senats bevorsteht. »Die Arbeit daran wird jedoch auch den Wissenschaftsstandort Deutschland einen Schritt voranbringen«, versichert Eckert. Und Schöbel ergänzt: »Im Zeitalter von Klimakrise und Energiewende arbeitet die Forschung mit Hochdruck daran, nachhaltige Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft zu finden. Eine immer stärker interdisziplinär agierende Wissenschaft ist deshalb auf einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Forschungsergebnisse angewiesen. Mit der NFDI können wir hier sehr viel bewegen.«