INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der Kampf ums Wissen hat erst begonnen – Informationskompetenzen sind notwendig

Bewährt und wieder erfolgreich: Tagen und Wohnen unter einem Dach!

Barleben/Magdeburg - Unter dem Motto „Recherche im Google-Zeitalter - vollständig und präzise?! Die Notwendigkeit von Informationskompetenz“ haben sich vom 22. bis 24. April 2010 rund 100 Informationsfachleute aus Wissenschaft, Bildung, Verwaltung, Wirtschaft und Bibliotheken zu Theorie und Praxis der Informationsbranche in Barleben/Magdeburg ausgetauscht.

Veranstalterin der als „Oberhofer Kolloquium“ zum 25. Mal durchgeführten Fachtagung für Informationsprofis war die Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) in Zusammenarbeit mit dem VDI Arbeitskreis Information Magdeburg. DGI-Präsident Prof. Dr. Stefan Gradmann freut sich besonders, dass sich die Veranstaltung wieder durch inhaltliche Qualität und eine besondere „soziale Dichte“ auszeichnete.

Die in Unternehmen oder als Freiberufler für Unternehmen tätigen Rechercheure stellen fest, dass profunde Suchmaschinenkenntnisse von wachsender Bedeutung sind und einen hohen Wert für die berufliche Position jedes Einzelnen darstellen. Die Beurteilung der Qualität und Zuverlässigkeit von Informationsquellen ist bei Entscheidungen in Wirtschaft und Politik unabdingbar. Die Fachleute warnen vor drohenden und nicht transparenten Beschränkungen des Zugriffs auf Informationen, aber auch vor der unkontrollierten Verwendung persönlicher Daten. Informationskompetenz muss nach Meinung der professionellen Informationspraktiker dringend als Bildungs- und Weiterbildungsinhalt im Lebenszyklus verankert werden.

Für Lehrkräfte und Schulkinder müssen ebenso pädagogisch und didaktisch ausgearbeitete Lehr- und Trainingsangebote gemacht werden, wie für Beschäftigte in Wissenschaft und Wirtschaft. Die DGI sieht sich hierbei in der Pflicht, zusammen mit Bildungseinrichtungen und Bibliotheken Curricula zu entwickeln und Kurse anzubieten. Eine entsprechende Zertifizierung der DGI durch das hessische Institut für Qualitätsentwicklung in Wiesbaden ist bereits erfolgt.

Das Tagen und Wohnen unter einem Dach bot bis spät abends beste Bedingungen für den intensiven fachlichen Austausch der Information Professionals. Barbara Reißland, Dienstleisterin für Projektmanagement und Beratung urteilte: „Eine hervorragende Veranstaltung mit hoher Kontakt- und Informationsdichte und sehr guten Möglichkeiten, sich direkt mit Experten aus unterschiedlichsten Wirtschaftsfeldern auszutauschen.“ Und Ulrich Kämper von der WIND GmbH, Wissenschaftlichen Informationsdienst Köln, seit 25 Jahren im Geschäft, meinte gar, das Oberhofer Kolloquium sei eine „wichtige Veranstaltung, die jährlich stattfinden sollte“. Jede Branche benötigt große Veranstaltungen, um aktuelle und Themen und Entwicklungen vorzustellen, aber ebenso kleinere, sehr intensive Treffen bei denen Experten generationenübergreifend diskutieren können. Nur so kann eine Branche sich qualitativ entwickeln und den notwendigen Austausch forcieren.“

Das Oberhofer Kolloquium hat als kritische Denkfabrik der Informationspraktiker in Barleben bei Magdeburg nicht zuletzt dank des rührigen Ortskomitees einen gut erreichbaren Tagungsort gefunden, an den es gerne zurückkehren wird. Margit Nikitin vom megaDOK Informationsservice in Magdeburg meinte denn auch: „Ich freue mich schon auf das nächste Kolloquium zum so nur hier möglichen Austausch mit langjährig erfahrenen Fachleuten.“

Der Tagungsband mit Schriftfassungen aller Vorträge ist bei der DGI-Geschäftsstelle erhältlich: mail@dgi-info.de