INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitte stören: Meinungsfreiheit und offene Gesellschaft stärken!

Bibliotheken zum Mitmachen aufgerufen / BIB unterstützt mit Materialien, Methoden und Anregungen

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) hat sich in den vergangenen Jahren bereits für die »Woche der Meinungsfreiheit« ebenso engagiert wie zum »Tag der offenen Gesellschaft« und unter anderem auch Aktivitäten und Veranstaltungsformate entworfen, die besonders für Bibliotheken geeignet sind. Beide Aktionen ergänzen sich, zu beiden möchten wir erneut aufrufen.

Informationen auf www.bitte-stoeren.org
Fragen an bittestoeren@bib-info.de

Bundesweite Aktionswoche vom 3. bis 10. Mai
Die Freiheit des Wortes ist ein Menschenrecht und Grundlage unserer Demokratie. Sie ermöglicht freie Meinungsbildung und offene Debatten, die essenziell für eine demokratische Gesellschaft sind. Mit der »Woche der Meinungsfreiheit« möchte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in diesem Jahr gemeinsam mit Partnern, zu denen auch der BIB gehört, eine Bewegung für Meinungsfreiheit und Debattenkultur in Deutschland auslösen. Denn auch wenn, anders als in vielen Ländern, hierzulande Meinungsfreiheit herrscht, wird sie häufig nicht gelebt oder missbraucht, um Hass und Hetze zu verbreiten, wie sich gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie zeigt.

Als Branchen, die auf Meinungs- und Publikationsfreiheit gründen und einen besonderen kulturellen und gesellschaftlichen Auftrag haben, sehen sich Buchhandlungen und Verlage ebenso wie Bibliotheken in der Verantwortung, für die Freiheit des Wortes einzutreten und ihre jeweilige Bedeutung für die Demokratie aufzuzeigen. Zivilgesellschaft, Privatpersonen, Unternehmen, Institutionen und gerade auch Bibliotheken sind eingeladen, die diesjährige Aktionswoche vom 3. bis zum 10. Mai mit Veranstaltungen und Projekten mitzugestalten.

Mitmachen kann jede und jeder, Infos finden sich voraussichtlich ab März beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels und beim BIB.

19. Juni 2021: Tag der offenen Gesellschaft
Zudem ruft der BIB zur aktiven Teilnahme am Tag der offenen Gesellschaft am 19. Juni auf. Wir wollen diesen Tag mit gezielten Aktionen füllen und damit der demokratiepolitischen Verantwortung, die wir haben, einmal mehr Rechnung tragen. Feiern wir die Demokratie mit Aktionen im ganzen Land und schaffen wir Raum für neue Ideen!

Auch 2021 sollen in und mit Bibliotheken und Buchhandlungen (gern in Anknüpfung an die bereits erwähnte Woche der Meinungsfreiheit) Aktionen an Orten der Stadtgesellschaft stattfinden, die Vielfalt Raum geben: Menschen erzählen einander, was sie an unserer Gesellschaft schätzen und wofür sie sich einsetzen wollen. Gemeinsam wollen wir zeigen, wie wertvoll Meinungsfreiheit und ein lebendiges Miteinander für uns sind; miteinander wollen wir offen und konstruktiv Ideen für eine bessere Zukunft schmieden und so Zeichen setzen für Vielfalt, Toleranz und Demokratie.

Gemeinsam mit der Initiative Offene Gesellschaft unterstützen der BIB dabei Mitarbeitende von Bibliotheken mit Materialien, Methoden und Anregungen.