27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Neues wbv-Projekt zur Open-Access-Finanzierung wird vom BMBF gefördert

OAdine soll das disziplinorientierte Publizieren in Geistes- und Sozial-wissenschaften stärken

Wissenschaft, Verlage, Bibliotheken und Forschungsförderer suchen nach zeitgemäßen Lösungen für die Finanzierung digitaler Publikatio-nen. Dieses Ziel verfolgt auch wbv Publikation mit dem Projekt „Open Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen“ (OAdine) zum Publizieren von Open-Access-Monografien in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In dem zweijährigen Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, sollen Realisierungsvorschläge für vier Bereiche entstehen:

  • Entwicklung einer Infrastruktur, in der Open-Access-Publikationen dauerhaft disziplinorientiert und communitybasiert finanziert werden. Die bisher notwendige finanzielle Beteiligung von Autorinnen und Autoren könnte damit entfallen.

  • dauerhafte Überführung von etablierten Publikationsreihen ins Open Access – inklusive der Backlist-Titel – am Beispiel der wbv-Reihen „Berufsbildung, Arbeit und Innovation (BAI)“ und „Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen (EBLBL)“,

  • Entwicklung eines Finanzierungskonzeptes für Publikationsreihen, das als Best Practice auch auf andere Disziplinen übertragbar ist,

  • Sensibilisierung von Stakeholdern der Fachdisziplinen und potenziellen Förderern für das Thema „Finanzierung von Open-Access-Publikationen“ in Interviews und Workshops.

Joachim Höper (Geschäftsleitung wbv Publikation): „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Unterstützung des BMBF unser langjähriges Engagement für mehr Disziplinorientierung in der Open-Access-Finanzierung weiter in der Community etablieren können. Nach unseren Erfahrungen mit dem Konsortialmodell für die wbv-OpenLibrary ist das der nächste Schritt zu einem offenen, wissenschafts- und bibliotheksfreundlichen Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften.“ In dem Projekt arbeitet wbv Publikation u.a. mit relevanten Akteuren aus der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und Akteuren aus der ENABLE!-Community zusammen.

Informationen zu Zielen, Arbeitspaketen und zur Timeline des Projektes: wbv.de/oadine