1. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Auftakt zum Nationalen Lesepakt

Der Deutsche Bibliotheksverband unterstützt den Nationalen Lesepakt
der Stiftung Lesen und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Lesen ist die Grundlage von Bildung. Damit alle Kinder und Jugendliche in Deutschland gut lesen lernen, haben die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit 150 Partnern den Nationalen Lesepakt initiiert. Ziel ist, das Engagement für das Lesen mit neuen Ideen und passenden Angeboten zu stärken.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ist Partner des Nationalen Lesepakts. Gemeinsam setzt er sich mit den über 9.000 Bibliotheken in Deutschland für die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen ein. Im Jahr 2019 wurden Kinder- und Jugendbücher über 95 Millionen Mal in Bibliotheken entliehen sowie fast 200.000 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche durchgeführt1. Beginnend mit Angeboten für die unter Dreijährigen unterstützen Bibliotheken Kinder und ihre Familien in allen entscheidenden Phasen des Spracherwerbs und der Lesesozialisation.

Zur heutigen Auftaktveranstaltung des Nationalen Lesepakts sagt Dr. Frank Mentrup, Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Lesen ist eine wichtige Grundvoraussetzung des Bildungsprozesses. Für die Teilhabe in der digitalen Gesellschaft ist Lesefähigkeit zentral und muss entsprechend gefördert werden, damit auch Kinder und Jugendliche mit erschwerten Bildungszugängen zu kompetenten Leser*innen werden. Bibliotheken sind hierfür unverzichtbar. Sie sind meist wohnortsnah und überall niedrigschwellig. Sie sind neben Kitas und Volkshochschulen die zentralen außerschulischen Akteure der Leseförderung. Der Deutsche Bibliotheksverband dankt der Stiftung Lesen und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels für deren Initiative. Durch die Pandemie konnten viele Kinder beim Lesenlernen nicht optimal gefördert werden. Umso wichtiger ist es, jetzt das Engagement gemeinsam zu verstärken.“

Zum Hintergrund
Bildungsstudien zeigen, dass fast 19 Prozent der Viertklässler (Iglu-Studie 2016) und jeder 5. der 15-Jährigen (PISA-Studie 2018) in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben kann. Um hier gegenzusteuern, haben die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Nationalen Lesepakt ins Leben gerufen, an dem sich neben den Bibliotheken u.a. Bund, Länder, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Gewerkschaften, Stiftungen, Verbände, Verlage, Medienhäuser und Sozialverbände beteiligen.

https://nationaler-lesepakt.de