22. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Sesam2005 ist unabhängig und folgt dem Ethos
„Free access to Information“

Nach neuerlicher Relaunch der offen und gratis zugänglichen Datenbank „Sesam2005“ auf dem Literaturverwaltungsportal ZOTERO unter der URL: https://www.zotero.org/groups/2397002 sind inzwischen 9.900 ausgewählte Datensätze zur Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur mit deutschsprachigen Metadaten der Erscheinungsjahre 2005 bis April 2021 verzeichnet.

Die Ergänzungen umfassen zunächst die große Fülle von Neuerscheinungen des Zeitraumes Mitte 2020 bis April 2021 und Korrekturen, vor allem aber Unterrichtmaterialien einschlägiger Verlagsprogramme, ISSN-Nummern aller Zeitschriften-Beiträge und die Cover der verzeichneten Veröffentlichungen. Wie gewohnt sind relevante Beiträge aus interdisziplinären Sammelbänden erschlossen und verlinkt. Hinzugefügt wurden in kontinuierlicher Ergänzung biographische Daten der in Fachbeiträgen behandelten Autoren/Autorinnen und Illustratoren/Illustratorinnen der Kinder- und Jugendliteratur sowie die Lebensdaten der Beiträger.

Die Datenbank bietet wissenschaftliche Untersuchungen, Hochschulschriften, Monographien, Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden, Konferenzschriften, Unterrichtsmodelle, Ratgeber und populäre Einführungen. Jeder Eintrag ist mit Schlagworten, Zusatz-informationen zu Publikationsart, Zielgruppe und – wo vorhanden – mit Verlinkungen zum Volltext versehen.

Schon jetzt garantiert Sesam2005 umfassende Informationen zu Autoren Themen, Motiven, Epochen und Vermittlungswegen der Kinder- und Jugendliteratur. Die Datenbank verschafft objektive und quantifizierbare Erkenntnisse über Schwerpunkte der Forschung, Trends und chronologische Verläufe von Fragestellungen. Vermittlungswege, Lehr- und Lernorte, Aktionsfelder und –zentren, Publikationspolitik, interdisziplinäre und gesellschaftspolitische Zusammenhänge und Verläufe werden sichtbar.

Der jetzige Datenpool entstand aus 30jähriger Forschungsarbeit von Prof. Birgit Dankert. Unterstützt wurde sie bis Ende 2020 von dem Informatiker Kristof Kessler, dem mit guten Wünschen für seine neuen beruflichen Aufgaben großer Dank gilt. Der Partner dieser Neuausgabe ist Claus Wolf, der die Datenübernahme aus Citavi unter Verwendung der Zotero API und einigen Python-Skripten weitgehend automatisieren konnte, so dass Aktualisierungen in Zukunft einfacher möglich sein werden. In seiner Freizeit arbeitet er weiterhin an Open Access Helper (www.oahelper.org) - einer Browsererweiterung, die den Zugang zur Open Access Literatur erleichtert.

Die Datenbank „Sesam 2005“ wird als lebendiges, sich ständig veränderndes Instrument geführt. Sie verfolgt in Zukunft den ständig wechselnden Anspruch an Informationen zur Kinder- und Jugendliteratur und ergänzt Datensätze mit aktuellen Zusätzen. Erprobt wird ein objektives und neutrales digitales Auskunftsmittel für die vielseitige Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre, Vermittlung, Herstellung und Verbreitung.