28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Sesam2005 ist unabhängig und folgt dem Ethos
„Free access to Information“

Nach neuerlicher Relaunch der offen und gratis zugänglichen Datenbank „Sesam2005“ auf dem Literaturverwaltungsportal ZOTERO unter der URL: https://www.zotero.org/groups/2397002 sind inzwischen 9.900 ausgewählte Datensätze zur Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur mit deutschsprachigen Metadaten der Erscheinungsjahre 2005 bis April 2021 verzeichnet.

Die Ergänzungen umfassen zunächst die große Fülle von Neuerscheinungen des Zeitraumes Mitte 2020 bis April 2021 und Korrekturen, vor allem aber Unterrichtmaterialien einschlägiger Verlagsprogramme, ISSN-Nummern aller Zeitschriften-Beiträge und die Cover der verzeichneten Veröffentlichungen. Wie gewohnt sind relevante Beiträge aus interdisziplinären Sammelbänden erschlossen und verlinkt. Hinzugefügt wurden in kontinuierlicher Ergänzung biographische Daten der in Fachbeiträgen behandelten Autoren/Autorinnen und Illustratoren/Illustratorinnen der Kinder- und Jugendliteratur sowie die Lebensdaten der Beiträger.

Die Datenbank bietet wissenschaftliche Untersuchungen, Hochschulschriften, Monographien, Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden, Konferenzschriften, Unterrichtsmodelle, Ratgeber und populäre Einführungen. Jeder Eintrag ist mit Schlagworten, Zusatz-informationen zu Publikationsart, Zielgruppe und – wo vorhanden – mit Verlinkungen zum Volltext versehen.

Schon jetzt garantiert Sesam2005 umfassende Informationen zu Autoren Themen, Motiven, Epochen und Vermittlungswegen der Kinder- und Jugendliteratur. Die Datenbank verschafft objektive und quantifizierbare Erkenntnisse über Schwerpunkte der Forschung, Trends und chronologische Verläufe von Fragestellungen. Vermittlungswege, Lehr- und Lernorte, Aktionsfelder und –zentren, Publikationspolitik, interdisziplinäre und gesellschaftspolitische Zusammenhänge und Verläufe werden sichtbar.

Der jetzige Datenpool entstand aus 30jähriger Forschungsarbeit von Prof. Birgit Dankert. Unterstützt wurde sie bis Ende 2020 von dem Informatiker Kristof Kessler, dem mit guten Wünschen für seine neuen beruflichen Aufgaben großer Dank gilt. Der Partner dieser Neuausgabe ist Claus Wolf, der die Datenübernahme aus Citavi unter Verwendung der Zotero API und einigen Python-Skripten weitgehend automatisieren konnte, so dass Aktualisierungen in Zukunft einfacher möglich sein werden. In seiner Freizeit arbeitet er weiterhin an Open Access Helper (www.oahelper.org) - einer Browsererweiterung, die den Zugang zur Open Access Literatur erleichtert.

Die Datenbank „Sesam 2005“ wird als lebendiges, sich ständig veränderndes Instrument geführt. Sie verfolgt in Zukunft den ständig wechselnden Anspruch an Informationen zur Kinder- und Jugendliteratur und ergänzt Datensätze mit aktuellen Zusätzen. Erprobt wird ein objektives und neutrales digitales Auskunftsmittel für die vielseitige Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre, Vermittlung, Herstellung und Verbreitung.