INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

In vier Kapiteln das Nibelungenlied entdecken

Eröffnung der virtuellen Ausstellung „Die Welt der Nibelungen“

Die berühmte Handschrift C des Nibelungenliedes befindet sich seit 2001 als Eigentum der Landesbank Baden-Württemberg und der Bundesrepublik Deutschland in der Badischen Landesbibliothek. Sie ist das älteste Textzeugnis des um 1200 entstandenen Epos und von der UNESCO als Weltdokumentenerbe ausgezeichnet. Nun hat die Badische Landesbibliothek ein neues Angebot dazu realisiert: die virtuelle Ausstellung „Die Welt der Nibelungen. Auf Schatzsuche mit der Badischen Landesbibliothek“.

Besucher können sich auf interessante Details zur Entstehung, den Inhalten und der Rezeptions-geschichte des Nibelungenliedes in insgesamt vier Abschnitten freuen. Die Bedienung der virtuellen Ausstellung ist unkompliziert und ermöglicht es, bei Interesse zu besonders interessanten Themenschwerpunkten zu springen. Außerdem gibt es zu besonderen Highlight-Themen zusätzliches Bild- und Textmaterial in einem waagrechten Slider.

Zwar ist es aus den bekannten Gründen nach wie vor leider nicht möglich, sich gemeinsam auf Schatzsuche in der Badischen Landesbibliothek zu begeben, doch erhalten alle Neugierigen die Möglichkeit, im Rahmen einer virtuellen Eröffnung am 7. Mai 2021 um 16.00 Uhr mehr über die berühmte Handschrift C des Nibelungenliedes zu erfahren. Für eine Teilnahme ist vorab eine An-meldung per Mail an presse@blb-karlsruhe.de erforderlich.

Begleitet wird die Ausstellung von einer didaktischen Handreichung für den Schulunterricht in der Sekundarstufe, die in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) entstanden ist. Pünktlich zum Start der Ausstellung werden diese Materialien zum Download bereitstehen.

Parallel dazu hat die Badische Landesbibliothek in den vergangenen Wochen auch das Angebot zum Nibelungenstoff in ihren Digitalen Sammlungen weiter ausgebaut, so dass hier nun ebenfalls eine Vielzahl an digitalisierten Werken zur Vertiefung bereitsteht: https://digital.blb-karls-ruhe.de/topic/view/6194039. Schauen Sie dort öfter mal wieder vorbei für Ihre Zwecke: Es wird noch laufend neues urheberrechtsfreies Bild- und Textmaterial hinzugefügt.

Daten zur virtuellen Ausstellung „Die Welt der Nibelungen“
Virtuelle Eröffnung über WebEx: 7. Mai 2021, 16.00 Uhr

Den Link für Ihre Teilnahme an der virtuellen Eröffnung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung unter

presse@blb-karlsruhe.de