24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

In vier Kapiteln das Nibelungenlied entdecken

Eröffnung der virtuellen Ausstellung „Die Welt der Nibelungen“

Die berühmte Handschrift C des Nibelungenliedes befindet sich seit 2001 als Eigentum der Landesbank Baden-Württemberg und der Bundesrepublik Deutschland in der Badischen Landesbibliothek. Sie ist das älteste Textzeugnis des um 1200 entstandenen Epos und von der UNESCO als Weltdokumentenerbe ausgezeichnet. Nun hat die Badische Landesbibliothek ein neues Angebot dazu realisiert: die virtuelle Ausstellung „Die Welt der Nibelungen. Auf Schatzsuche mit der Badischen Landesbibliothek“.

Besucher können sich auf interessante Details zur Entstehung, den Inhalten und der Rezeptions-geschichte des Nibelungenliedes in insgesamt vier Abschnitten freuen. Die Bedienung der virtuellen Ausstellung ist unkompliziert und ermöglicht es, bei Interesse zu besonders interessanten Themenschwerpunkten zu springen. Außerdem gibt es zu besonderen Highlight-Themen zusätzliches Bild- und Textmaterial in einem waagrechten Slider.

Zwar ist es aus den bekannten Gründen nach wie vor leider nicht möglich, sich gemeinsam auf Schatzsuche in der Badischen Landesbibliothek zu begeben, doch erhalten alle Neugierigen die Möglichkeit, im Rahmen einer virtuellen Eröffnung am 7. Mai 2021 um 16.00 Uhr mehr über die berühmte Handschrift C des Nibelungenliedes zu erfahren. Für eine Teilnahme ist vorab eine An-meldung per Mail an presse@blb-karlsruhe.de erforderlich.

Begleitet wird die Ausstellung von einer didaktischen Handreichung für den Schulunterricht in der Sekundarstufe, die in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) entstanden ist. Pünktlich zum Start der Ausstellung werden diese Materialien zum Download bereitstehen.

Parallel dazu hat die Badische Landesbibliothek in den vergangenen Wochen auch das Angebot zum Nibelungenstoff in ihren Digitalen Sammlungen weiter ausgebaut, so dass hier nun ebenfalls eine Vielzahl an digitalisierten Werken zur Vertiefung bereitsteht: https://digital.blb-karls-ruhe.de/topic/view/6194039. Schauen Sie dort öfter mal wieder vorbei für Ihre Zwecke: Es wird noch laufend neues urheberrechtsfreies Bild- und Textmaterial hinzugefügt.

Daten zur virtuellen Ausstellung „Die Welt der Nibelungen“
Virtuelle Eröffnung über WebEx: 7. Mai 2021, 16.00 Uhr

Den Link für Ihre Teilnahme an der virtuellen Eröffnung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung unter

presse@blb-karlsruhe.de