20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Karger Verlag und Scite starten Pilotprojekt
für automatischen Referenz-Checker

Karger, ein im Bereich Health Sciences führender Verlag mit Sitz in der Schweiz, hat zusammen mit der Plattform Scite ein Pilotprojekt gestartet, um deren Referenz-Checker bei ausgewählten eingereichten Manuskripten zu testen.

Der Referenz-Checker von Scite erkennt Referenzen aus einem Manuskript automatisch und hebt hervor, wie diese Referenzen von anderen zitiert wurden und ob einige davon zurückgenommen oder in anderer Form redaktionell gekennzeichnet wurden. Auf diese Weise können die Autoren, Editoren und Peer Reviewer die Zuverlässigkeit ihrer Referenzen sicherstellen. Zudem erhalten Editoren dadurch eine neue Möglichkeit, passende Peer Reviewer zu finden, indem sie diejenigen Personen ermitteln, die eine Referenz im zu revidierenden Manuskript zitiert haben.

Im Rahmen dieses Pilotprojekts wird der Karger Verlag den Referenz-Checker von Scite in acht seiner Zeitschriften einbinden, um zu testen, wie der Peer-Review-Prozess damit verbessert werden kann, und um Feedback von verschiedenen Interessengruppen einzuholen.

Josh Nicholson, Mitbegründer und CEO von Scite, sagt: „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem Karger Verlag, der unseren Referenz-Checker bei einem Teil seiner Zeitschriften testen wird. Wir sind zuversichtlich, dass wir allen an Peer-Review-Prozessen beteiligten Personen ein hilfreiches Tool bereitstellen, mit dem sie sicherstellen können, dass ihre Referenzen als Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt sind.“

Angela Lorenz, Editorial Office Manager beim Karger Verlag, sagt: „Die Einführung des Referenz-Checkers von Scite innerhalb des Ökosystems von Karger unterstreicht unser Bestreben, innovative Möglichkeiten zur Verbesserung des Peer-Review-Prozesses zu erkunden, indem wir unseren Editoren und Rezensenten einen zusätzlichen Einblick in den Kontext der Artikel bieten, auf die in eingereichten Manuskripten verwiesen wird.“

www.karger.com