INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Keine Open-Access-Publikationskosten für Autorinnen und Autoren im Crowdfunding von KU und wbv Media

Die “wbv OpenLibrary 2022“ steht in den Startlöchern. Mit einer wichtigen Neuerung legen Knowledge Unlatched (KU) und wbv Publikation ihr drittes Open-Access-Crowdfunding-Projekt für die wissenschaftlichen Disziplinen “Erwachsenbildung” sowie “Berufs- und Wirtschaftspädagogik” auf: Die Publikationsbeiträge von Autorinnen und Autoren werden durch das wbv-Projekt »OAdine« abgedeckt, in dem wbv Publikation neue Modelle zum diziplinorientierten Open-Access-Publizieren entwickelt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Mit ihrer Teilnahme an der wbv OpenLibrary 2022 ermöglichen Bibliotheken und Institutionen den unbegrenzten Zugriff auf zwei aktuelle wbv-Fachkollektionen im Open Access. Ab dem 6. Mai könnten Interessierte bei knowledgeunlatched.org/spotlight-collections/ für die Teilnahme zeichnen.

"Wir freuen uns sehr, dass wir Autorinnen und Autoren, Bibliotheken und Institutionen in den Disziplinen Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Erwachsenenbildung in diesem Jahr mit Unterstützung des BMBF ein großartiges Angebot machen können. Indem die anteiligen Autorinnen- und Autorenpublikationsbeiträge im Rahmen des wbv-Projektes »OAdine« getragen werden, erweitern wir den Zugang für die Beteiligung an der wbv OpenLibrary. Das stärkt die wissenschaftliche Community und unser Engagement für ein disziplinorientiertes, wissenschafts- und bibliotheksfreundliches Open-Access-Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften." sagt Joachim Höper (Geschäftsleitung wbv Publikation).

Die wbv OpenLibrary 2022 basiert auf einem bewährten Crowdfunding-Modell. Die Auswahl der insgesamt 20 Open-Access-Novitäten in zwei etablierten Reihen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Erwachsenenbildung sind durch Reihenherausgeberschaften und Lektorat von wbv Publikation doppelt qualitätsgesichert. KU ist für die Organisation der weiteren Finanzierung und die internationale Sichtbarkeit der Publikationen verantwortlich. Jede beteiligte Bibliothek oder Institution wendet 150,- Euro pro Titel auf und erhält dafür den Zugriff auf Metadaten und Buchdateien, eine Printausgabe für den Bestandsaufbau sowie garantierten Zugang zu den Titeln. Die Titel des Paketes werden im Laufe des Jahres 2022 im Open Access veröffentlicht.

www.wbv.de/openlibrary
www.knowledgeunlatched.org/pledging/