INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Leonardo da Vincis Bibliothek in einer Berliner Rekonstruktion:
Die Ausstellung „Leonardos intellektueller Kosmos“ ist nun geöffnet

Etwa 200 Bücher und zahlreiche technische Objekte umfasste einst der wissenschaftliche Handapparat des unermüdlichen Denkers und Schöpfers Leonardo da Vinci (1452-1519). Anlässlich seines 500. Todestages rekonstruierte das Museo Galileo in Florenz näherungsweise die Bibliothek des Malers, Naturphilosophen, Architekten und Erfinders, dieses außergewöhnlichen Repräsentanten der Renaissance. In der Staatsbibliothek zu Berlin ist nun erneut eine annähernde Rekonstruktion dieser Bibliothek zu sehen. Die Ausstellung “Leonardos intellektueller Kosmos“ wurde vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, dem Museo Galileo und der Staatsbibliothek zu Berlin mit vielen Leihgaben auch aus Berliner Bibliotheken und Museen eingerichtet. Die Ausstellung ist nun endlich auch für das Publikum geöffnet, pandemiebedingt sind Terminbuchungen erforderlich.

„Leonardos intellektueller Kosmos – Eine Ausstellung ohne Wände“

bis zum 28. Juni 2021,
in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz,
im Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin,
Eintritt frei
,

mit Terminbuchung und weiteren Zugangsbedingungen.

Leonardo da Vinci befasste sich mit allen von der Kraft der Natur vorangetriebenen Wissensbereichen und setzte seine der Zeit oft vorauseilenden Ideen in Apparaturen, Zeichnungen, Traktaten und vielem anderen um. Die Ausstellung „Leonarods intellektueller Kosmos“ schafft auf sehr sinnliche Weise einen Eindruck von den Quellen, die ihm bei seinen Forschungen und seinem schöpferischen Tun von besonderer Bedeutung waren. Diese Quellen dokumentierten die enormen Umbrüche jener Zeit auf nahezu allen gesellschaftlichen, religiösen, literarischen, militärischen, technischen oder naturwissenschaftlichen Gebieten: unikale Handschriften, erste gedruckte Bücher, technische Zeichnungen, Astrolabien, Globen, Karten und vieles andere Material.

Für die Ausstellung wurden 127 Originale und Faksimiles in zehn Abschnitten zusammengestellt - beginnend mit der Revolution der Wissenschaften und Künste durch den Buchdruck, mit der im Zentrum der Ausstellung gestalteten Wissensexplosion endend.

Zu den Spitzenstücken der Ausstellung gehören eine reich illustrierte Handschrift mit Aesops Fabeln, hergestellt im Jahr 1485 in Neapel, sodann eine im Jahr 1471 in Venedig vollendete, auf Pergamente gedruckte und reich ausgeschmückte Inkunabel mit der Bibelübersetzung von Niccolò Malermi. Des Weiteren eine der seltenen Ausgaben von Dante Alighieris La Comedia, hergestellt 1487 in Brescia, oder ein Exemplar der Weltchronik von Hartmann Schedel, 1493 in Nürnberg hergestellt. In der Installation „Wissensexplosion“ befindet sich eine Camera Obscura, direkt aus der Natur stammen ein konservierter Baum, Fossilien, Knochen und Muskeln eines Vogelflügels.

Die transparente Gestaltung der Ausstellung – die Architektur ist in Glas ausgeführt - symbolisiert unter anderem die Vielschichtigkeit, die Durchlässigkeit und das geradezu grenzenlose Denken Leonardos, der stets alle Wissensbereiche vernetzte.