INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW erhält Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie

Für das Konzept YES! Building Bridges bekommt die ZBW den Förderpreis „Raising the Profile of Education and Science Diplomacy” vom Bundesbildungsministerium

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) erhält BMBF-Förderpreis „Raising the Profile of Education and Science Diplomacy” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für das Konzept zu YES! – Building Bridges. Mit den Fördermitteln in Höhe von 100.000 Euro startet die ZBW ab 2021 einen Testpiloten mit sieben Schulen aus UK und den USA.

Ob Klimawandel, Migration oder die aktuelle Covid-19-Krise: Die Herausforderungen unserer Zeit können nur grenzüberschreitend gemeistert werden. Internationale Zusammenarbeit ist wichtiger denn je – gerade in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Um die Rahmenbedingungen für internationale Vernetzung und Kooperation zu verbessern, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2020 drei Preise für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie (BWD) ausgeschrieben, die von einer unabhängigen Jury begutachtet wurden.

Am 1. Juni 2021 fand die feierliche Preisverleihung statt. Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, überreichte einen der drei Jury-Preise sowie den Publikumspreis für gute Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie an das Projekt „YES! – Building Bridges“. YES! – Building Bridges ist ein gemeinsames Projekt der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Joachim Herz Stiftung und erhält eine Förderung in Höhe von 100.000 Euro für ein Jahr.

Mit „YES! – Building Bridges“ kann der Schulwettbewerb „YES! – Young Economic Summit“ 2021 erstmalig sieben Schulen und Wissenschaftseinrichtungen aus Großbritannien und den USA einbinden und somit den grenzüberschreitenden Austausch zu globalen ökonomischen und gesellschaftlichen Themen fördern.

„YES! – Building Bridges“ setzt auf das forschungsorientierte Lernen. Junge Erwachsene aus UK und den USA erhalten Einblick in unterschiedliche empirische Methoden und können diese eigenständig anwenden. So entsteht eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis und die jungen Erwachsenen erlernen wissenschaftliche Arbeitstechniken.

Die ZBW schafft mithilfe des YES!-Konzepts einen Rahmen, der es jungen Erwachsenen erlaubt, wissenschaftsbasiert über Ländergrenzen in den politischen Diskurs zu treten zu konkreten Lösungsansätzen für globale Herausforderungen. Dabei entstehen dauerhafte Partnerschaften unter den jungen Erwachsenen beider Länder und den beteiligten Forschungsinstituten, die über das YES!-Projekt hinaus Bestand haben. Kern des Projekts ist die Erarbeitung konkreter evidenzbasierter Lösungsansätze, die es den jungen Erwachsenen erlauben, auf einem sehr hohen Niveau die Politik auf europäischer, nationaler und auch regionaler Ebene persönlich oder über Positionspapiere zu beraten, klare Handlungsempfehlungen auszusprechen und diese auf Augenhöhe mit Politiker:innen zu diskutieren.

https://www.young-economic-summit.org/insights-02-2021-neu-ab-2021-yes-bridge/