INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Veranstaltungen der Badischen Landesbibliothek
im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftsfestivals EFFEKTE

Erstmals beteiligt sich die Badische Landesbibliothek in diesem Jahr am Karlsruher Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Unter dem Motto „Wissenschaft in der Stadt“ wird vom 12. bis 20. Juni 2021 ein abwechslungsreiches, diesmal hybrid konzipiertes Programm geboten.

Am 14. und 17. Juni 2021, jeweils um 14.00 Uhr, wird der neue BLB-Service „RegionaliaOpen“ vorgestellt. Mit „RegionaliaOpen“ haben jetzt alle, die Fachtexte zur Region im Südwesten und zur badischen Landesgeschichte veröffentlichen, eine Plattform für ihre Veröffentlichungen. „Open“ heißt sie, weil sie den Lesern unbeschränkten Zugang gewährt und kostenlos genutzt werden kann. Autoren bietet sie eine gute Möglichkeit, ihre Texte als elektronische Ressource über eine qualifizierte und verlässliche Institution weltweit zugänglich zu machen und damit eine stärkere Verbreitung und Nutzung zu erreichen. Wer sich für diese virtuelle Veranstaltung interessiert, erhält nach seiner Anmeldung unter presse@blb-karlsruhe.de einen Zugangslink.

Am 15. Juni um 20.00 Uhr treten die Badische Landesbibliothek und die Stadtwerke Karlsruhe auf der zentralen EFFEKTE-Bühne am Kronenplatz mit einer ebenso lehrreichen wie vergnüglichen Mischung zum Thema Nachhaltigkeit auf. Mit den 17 Zielen zur Nachhaltigkeit – auch „Sustainable Development Goals“ (SDGs) genannt – verabschiedeten die Vereinten Nationen im Jahr 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, die globale Zukunftssicherung gleichermaßen sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten. Auch Bibliotheken tragen nachhaltig zu diesen Zielen bei. Nach einer Einführung durch Karen Evers von der Badischen Landesbibliothek erläutert Katrin Stolle von den Stadtwerken Karlsruhe, wie die künftige Energieversorgung in der Fächerstadt aussehen könnte, welche Schritte für ein klimaneutrales Karlsruhe zu unternehmen sind und wie sich smarte Strukturen dafür nutzen lassen. Moritz Kon-rad, gut bekannt von den Poetry Slams der Badischen Landesbibliothek, moderiert ein buntes und wortgewaltiges Powerpoint-Karaoke zum Thema Nachhaltigkeit. Das Publikum entscheidet am Ende, wer gewinnt!

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind im Web-Kalender der Badischen Landesbibliothek unter https://www.blb-karlsruhe.de/kalender oder unter
https://www.effekte-karls-ruhe.de/festival-2021/ zu finden.