INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Lesung „Isaaks Weg“ im Rahmen des Festjahres
„1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

Die Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e.V. und die Badische Landesbibliothek laden anlässlich des Festjahres „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ am Dienstag, dem 6. Juli 2021, um 20.00 Uhr zu der Lesung „Isaaks Weg“ ins Kulturzentrum Tollhaus ein. Autorin Jutta Berendes lässt die Geschichte der Karlsruher Juden für die Zuschauer lebendig werden.

In der jungen Stadt Karlsruhe ist Isaak auf der Suche nach einem Neuanfang. Schutz verspricht ihm im Jahr 1715 der Privilegienbrief des Markgrafen Karl Wilhelm. Die rasch wachsende jüdische Gemeinde hat eine erste Synagoge, einen Rabbiner und einen Judenschultheiß. Die jüdische Bevölkerung trägt wesentlich zum Aufblühen der Stadt Karlsruhe bei, doch bleiben ihr viele Rechte verwehrt. 1809 wird der Oberrat der Israeliten Badens gegründet. Er fordert Gerechtigkeit statt Gnade. Aber erst 1862 werden die Juden rechtlich völlig gleichgestellt. Sie lieben ihre Heimat-stadt und kämpfen im Ersten Weltkrieg für ihr Vaterland. Dennoch ist der Antisemitismus nach dem verlorenen Krieg nicht mehr aufzuhalten. Die Lesung endet mit der Deportation der Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland am 22. Oktober 1940. Nach 225 Jahren.

Auf der Bühne sind die beiden vom Theater Baden-Baden gut bekannten Schauspieler Berth Wesselmann und Oliver Jakobs zu sehen. Umrahmt wird ihr Vortrag durch den Gesang des Kan-tors der Jüdischen Gemeinde Mannheim, Amnon Seelig, und das Spiel des Pianisten Scott Faigen.

Der Eintritt zur Lesung ist kostenfrei. Für die Teilnahme an der Lesung ist eine Erfassung der personenbezogenen Daten erforderlich. Das Kulturzentrum Tollhaus erbittet eine Anmeldung zur Veranstaltung unter info@tollhaus.de