23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

DINI-Jahrestagung 2021 zur Nachhaltigkeit
von Informationsinfrastrukturen

Vom 5. bis 6. Oktober 2021 findet die 22. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) statt. Die Tagung widmet sich der Nachhaltigkeit von digitalen Informationsinfrastrukturen.

Vom 5. bis 6. Oktober 2021 findet die 22. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahrestagung stehen die Herausforderungen rund um den nachhaltigen Betrieb von Informationsinfrastrukturen für Forschung, Lehre und Wissenstransfer. Auch in diesem Jahr wird die Tagung im digitalen Format organisiert.

Die Tagung bietet Expertinnen und Experten aus Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen die Möglichkeiten einer breiten Befassung mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit bei Konzeption, Aufbau und Betrieben von Informationsinfrastrukturen für Forschung, Lehre und Transfer im Kontext der Digitalisierung.

Das digitale Forschungsdatenmanagement, die Publikation und Archivierung von Forschungssoftware, der Aufbau von Forschungsinformationssystemen und die Gestaltung der Open-Access-Transformation sind vier der vielfältigen Aspekte, die die Referentinnen und Referenten unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit beleuchten werden. Zudem hat Corona das Arbeiten in den Hochschulen verändert. Insbesondere die digitale Zusammenarbeit in den Unterstützungsprozessen, in der Lehre und in der Forschung erlebt einen starken Wandel. Was wird davon bleiben? U. a. sprechen:

  • Dr. Jens-Peter Gaul (Hochschulrektorenkonferenz) über den Stand des Projektes DEAL der Wissenschaftsorganisationen zur Förderung von Open Access;
  • Prof. Dr. Konrad Förstner (ZB MED) über digitale Dienste für die Wissenschaft;
  • Dr. Fabian Trinkel (Forschungszentrum Jülich) über das Nachhaltigkeitsmanagement der Helmholtz-Gemeinschaft;
  • Prof. Dr. Ramin Yahyapour (GWDG) über die Herausforderungen des nachhaltigen Forschungsdatenmanagements in Rechenzentren;
  • Kai Dornseiff (Human Digital) zur Selbstorganisation und der Anpassungsfähigkeit der Hochschulstrukturen.

Gegliedert ist die Tagung in die Aspekte (1) Nachhaltigkeit durch Organisation – Innovative Prozess- und Organisationsmodelle umsetzen, (2) Nachhaltigkeit durch Offenheit – Offene Wissenskultur entwickeln und gestalten sowie (3) Nachhaltigkeit durch Struktur – Daten verwalten, teilen, vernetzen.

Das vorläufige Programm finden Sie unter:

vorläufiges Programm – Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (dini.de)

Die Jahrestagung wird durch eine Posterausstellung begleitet.
Der Call for Posters endet am 1. September 2021. Weitere Informationen:

Call for Posters – Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (dini.de)

https://dini.de