INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD)
übernimmt Verantwortung für den Kerndatensatz Forschung

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat in ihrer Sitzung am 2.7.2021 die Einrichtung und Förderung einer Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) beschlossen. Sie folgt damit einer Empfehlung des Wissenschaftsrats aus dem Jahr 2020. Die KFiD soll die Verantwortung für den Kerndatensatz Forschung – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland (KDSF-Standard) übernehmen und seine flächendeckende Implementierung und Nutzung befördern.

Der GWK-Vorsitzende, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann, wünscht den ebenfalls in der heutigen Sitzung berufenen Kommissionsmitgliedern einen guten Start in die Kommissionsarbeit und erklärt: „Das Wissenschaftssystem Deutschlands befindet sich in einem umfassenden digitalen Wandel, der sich pandemiebedingt noch spürbar beschleunigt hat. Zur Effizienzsteigerung in der Wissenschaft ist es erforderlich, die im Wissenschaftssystem generierten Daten bestmöglich zu nutzen. Der KDSF-Standard bietet eine Basis für die Professionalisierung und Standardisierung der datengestützten Berichterstattung der wissenschaftlichen Einrichtungen. Er stellt somit für diese aber auch für datenabfragende Einrichtungen einen großen Mehrwert dar. Vor diesem Hintergrund wird die KFiD zu einem bedeutenden Akteur, um die Digitalisierung des Wissenschafts-standorts Deutschland voranzubringen. Ich wünsche den KFiD-Mitgliedern eine konstruktive Zusammenarbeit und gutes Gelingen!“

Die stellvertretende GWK-Vorsitzende, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, schließt sich den Glückwünschen an die KFiD-Mitglieder an und ergänzt: „Daten sind der nachwachsende Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Doch leider bleiben viele Daten, die bei uns anfallen, ungenutzt. Dieses Potential müssen wir im Innovationsland Deutschland aber konsequent nutzen, um in Wissenschaft, Forschung und Technik immer in der Weltspitze mitzuspielen. Deshalb ist das Verständnis von Daten, seien es Forschungsprimärdaten, die im Zuge der Forschung entstehen oder Daten über die Forschung, die in wissenschaftlichen Einrichtungen zur Dokumentation der Forschungsaktivitäten generiert und von unterschiedlichen Akteuren abgefragt werden, überaus wichtig. Während Bund und Länder für das Nutzbarmachen der For-schungsprimärdaten bereits seit 2019 die Nationale Forschungsdateninfrastruktur fördern, wird nunmehr mit der KFiD eine Komplementärstruktur geschaffen, die ihren Fokus auf die Weiterentwicklung und Verbreitung des KDSF-Standards für Daten über die Forschung setzen wird. Bund und Länder setzen damit ihre Anstrengungen fort, die Datennutzung und Datennutzbarkeit im Wissenschaftssystem zu verbessern.“

Der KDSF-Standard ist ein zwischen zentralen Akteuren des Wissenschaftssystems stetig konsentierter, lebender Standard. Zentrale Aufgabe der KFiD wird es sein, die Pflege und bedarfs-orientierte Weiterentwicklung des KDSF-Standards unter Berücksichtigung aktueller und strategischer Herausforderungen zu übernehmen. Die KFiD wird sich dabei am Interesse des gesamten Wissenschaftssystems ausrichten und deshalb unterschiedliche Interessenlagen von daten-bereitstellenden und datenanfordernden Akteuren angemessen berücksichtigen. Sie wird unter-schiedliche Beratungs-, Informations- und Unterstützungsangebote schaffen, die der Intensivierung der Nutzung des KDSF-Standards dienen werden. Bei ihrer Aufgabenerfüllung wird sie von einer Geschäftsstelle unterstützt werden. Die KFiD wird sich aus insgesamt 17 ehrenamtlich tätigen Expertinnen und Experten zusammensetzen, wobei die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz in ihrer heutigen Sitzung zunächst neun von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen vorgeschlagene und vier von Bund und Ländern benannte Mitglieder berufen hat:

  • Herr Prof. Dr. Sören Auer (Technische Informationsbibliothek Hannover)
  • Frau Prof. Dr. Simone Fulda (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
  • Herr Dr. Jürgen Güdler (Geschäftsstelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
  • Herr Prof. Dr. Oliver Günther PhD (Universität Potsdam)
  • Herr Gerhard Ippisch (Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft)
  • Herr Dr. Oliver Locker-Grütjen (Hochschule Rhein-Waal)
  • Frau Prof. Dr. Katja Matthes (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)
  • Frau Prof. Dr. Vivien Petras (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Frau Dr. Anke Sömer (Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft)
  • Herr Christian Herbst (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Herr Dr. Werner Nickel (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst)
  • Frau Bettina Schwertfeger (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Herr Christian Tusch (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)

Weitere vier Mitglieder sollen baldmöglichst auf Vorschlag der dreizehn KFiD-Mitglieder in die KFiD berufen werden.

Die KFiD wird für eine Projektlaufzeit von zunächst sechs Jahren (2021/2022 bis 2027) eingerichtet. Die Finanzierung erfolgt gemeinsam durch Bund und Länder gemäß Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes.