10. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

FAIR Data Spaces schafft einen gemeinsamen Datenraum
für Wissenschaft und Wirtschaft

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 6,3 Millionen Euro unterstützte Verbundprojekt „FAIR Data Spaces” ist vor kurzem gestartet. FIZ Karlsruhe beteiligt sich als Projektpartner am Aufbau eines gemeinsamen cloudbasierten Datenraums für Wissenschaft und Wirtschaft durch die Verknüpfung von Gaia-X und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Erste Projektergebnisse werden Ende des Jahres erwartet.

Zur Beschleunigung von Innovationen ist ein besserer Wissenstransfer zwischen Forschung und Anwendung unabdingbar. Dabei spielt der Disziplinen übergreifende Austausch von Daten eine immer wichtigere Rolle. Das Projekt FAIR Data Spaces steht deshalb im Kontext bereits gestarteter grundlegender Initiativen: Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen Forschungsdaten vernetzt und besser für Wissenschaftsdisziplinen nutzbar gemacht werden. Und mit Gaia-X wird derzeit ein sicheres, vertrauenswürdiges sowie offenes Daten- und Infrastruktursystem für Europa aufgebaut, das dazu beitragen soll, die europäische digitale Souveränität zu stärken.

Ziele und Aufgaben von FAIR Data Spaces
https://idw-online.de/de/news772840