20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

FAIR Data Spaces schafft einen gemeinsamen Datenraum
für Wissenschaft und Wirtschaft

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 6,3 Millionen Euro unterstützte Verbundprojekt „FAIR Data Spaces” ist vor kurzem gestartet. FIZ Karlsruhe beteiligt sich als Projektpartner am Aufbau eines gemeinsamen cloudbasierten Datenraums für Wissenschaft und Wirtschaft durch die Verknüpfung von Gaia-X und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Erste Projektergebnisse werden Ende des Jahres erwartet.

Zur Beschleunigung von Innovationen ist ein besserer Wissenstransfer zwischen Forschung und Anwendung unabdingbar. Dabei spielt der Disziplinen übergreifende Austausch von Daten eine immer wichtigere Rolle. Das Projekt FAIR Data Spaces steht deshalb im Kontext bereits gestarteter grundlegender Initiativen: Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen Forschungsdaten vernetzt und besser für Wissenschaftsdisziplinen nutzbar gemacht werden. Und mit Gaia-X wird derzeit ein sicheres, vertrauenswürdiges sowie offenes Daten- und Infrastruktursystem für Europa aufgebaut, das dazu beitragen soll, die europäische digitale Souveränität zu stärken.

Ziele und Aufgaben von FAIR Data Spaces
https://idw-online.de/de/news772840