23. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wissenschaftliche Tagung anlässlich des 20. Jubiläums
der Forschungsdatenzentren in Deutschland

30. September 2021 – Onlinetagung – Livestream aus Bamberg

Wohin entwickelt sich die Forschungsdateninfrastruktur in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften? Welche Rolle kommt den Forschungsdatenzentren zu? Wo liegen die Herausforderungen?

Das Modell des Forschungsdatenzentrums (FDZ) kann auf eine erfolgreiche Entwicklung in den vergangenen 20 Jahren zurückblicken. Zum ersten Mal wurde im Jahr 2001 das FDZ des Statistischen Bundesamtes ins Leben gerufen. Mittlerweile existieren in Deutschland 40 vom RatSWD akkreditierte FDZ mit einer großen Bandbreite an Themen und Methoden. Das ist weltweit einmalig. Mit dem im Herbst 2020 gestarteten Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD) sind die FDZ unmittelbar in die Weiterentwicklung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur eingebunden. Im engen Austausch miteinander und in steter Rückkopplung mit den Bedarfen der Wissenschaftspraxis gilt es, neue Herausforderungen zu meistern, um auch in Zukunft qualitativ hochwertige Daten und innovative Services für die wissenschaftliche Forschung anbieten zu können.

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik möchten wir die aktuelle Situation und die vielfältigen Anforderungen für die Zukunft diskutieren.

https://www.konsortswd.de/aktuelles/veranstaltungen/20-jahre-fdz/