19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Elsevier und Universities Australia ermöglichen
39 australischen Universitäten Zugang zu Sopus

Amsterdam - Elsevier und Universities Australia, der Dachverband der australischen Universitäten, intensivieren ihre Zusammenarbeit. Abgeschlossen wurde jetzt ein dreijähriger Vertrag, der Forschern in den 39 australischen Mitgliedsuniversitäten den Zugang zu Scopus, der weltweit größten Abstract- und Zitationsdatenbank für qualitätsgeprüfte Literatur, ermöglicht. Scopus zählt zu den Flaggschiffprodukten von Elsevier, dem international führenden Verlag für wissenschaftliche, technische und medizinische Informationsprodukte. Die Abstract- und Zitationsdatenbank wurde in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Bibliothekaren aus aller Welt entwickelt und 2004 auf den Markt gebracht. Genutzt wird sie von Forschern in weltweit führenden Universitäten sowie von internationalen Agenturen, die Forschungsleistungen bewerten.

Die Partnerschaft von Elsevier und Universities Australia geht mit dieser Vereinbarung in eine neue Runde. Beide haben in diesem Jahr gemeinsam den „Scopus Young Researcher of the Year Award“ ins Leben gerufen. Im Rahmen der Award-Verleihung, die im Parliament House of Australia stattfand, wurden Forscher unter 40 Jahre für ihre Leistungen in unterschiedlichen Disziplinen ausgezeichnet. „Wir sind stolz darauf, den Zugang zu Scopus weiter auszubauen“, erklärt Dr. Glenn Withers, Chief Executive Officer der Universities Australia. „Scopus ist die Schlüssellösung schlechthin für die täglichen Herausforderungen der Wissenschaftler und zur Steigerung von Produktivität. Dies ermöglicht Australien, seine Aktivitäten rund um Forschung und Innovation zu verstärken und sich im globalen Markt nachhaltig zu positionieren.“

„Australiens nationales Engagement zur Steigerung der Forschungsleistung ist beeindruckend“, fügt YS Chi hinzu, Chief Executive Officer von Elsevier Science & Technology. „Wir freuen uns sehr, dass Universities Australia Scopus ihren 39 Mitgliedsuniversitäten zugänglich macht, und sind stolz darauf, unsere Partnerschaft zu erweitern. Gemeinsam mit Universities Australia werden wir der australischen Forschergemeinschaft tatkräftig Hilfestellung leisten und intensiv an weiteren innovativen Lösungen arbeiten.“

Auf große Zustimmung trifft die Vereinbarung auch bei australischen Universitätsbibliothekaren. „Scopus ist eine unverzichtbare, multidisziplinäre Datenbank, die nicht nur die Forschung, sondern auch deren Ergebnisanalysen in australischen Universitäten unterstützt“, sagt Cathrine Harboe-Ree, Präsidentin des Council of Australian University Librarians (CAUL) und Universitätsbibliothekarin der Monash Universität. „Wir begrüßen die breite Verfügbarkeit, die sich aus dieser Vereinbarung ergibt.“