9. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vor den Koalitionsverhandlungen:
Bibliotheken drängen auf mehr politische Unterstützung
und bessere Rahmenbedingungen in neuer Legislaturperiode

Anlässlich der intensivierten Sondierungsgespräche zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP erinnert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) an seine wichtigsten bibliothekspolitischen Anliegen auf Bundesebene:

  • Einbeziehung von außerschulischen Bildungsakteuren wie Bibliotheken in die Strategien und Initiativen zur (digitalen) Bildung;

  • Finanzielle Unterstützung für die weitere digitale Transformation von Bibliotheken sowie die Digitalisierung des Kulturerbes. Schaffung einer international koordinierenden Infrastruktur zur Vermeidung von Doppeldigitalisierungen sowie Unterstützung der nationalen Allianz zur Kulturgutdigitalisierung;

  • Unterstützung und finanzielle Förderung des Ausbaus von Bibliotheken aller Größenordnungen als „Begegnungsorte“;

  • Sicherstellung, dass Bibliotheken beim E-Lending aus allen auf dem Markt erhältlichen Werke auswählen und auch Neuerscheinungen zu angemessenen Bedingungen an ihre Nutzer*innen verleihen können;

  • Schaffung eines zeitgemäßen und dem digitalen Wandel angepassten Urheberrechts. Insbesondere: Erleichterung der zeithistorischen Forschung durch Erweiterung der Möglichkeit des Kopienversands durch Bibliotheken auf Zeitungen und Publikumszeitschriften;

  • Verstetigung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) und Erhöhung ihrer jährlich zur Verfügung stehenden Fördermittel;

  • Ausweitung der Möglichkeit der Sonntagsöffnung im Bundesarbeitszeitgesetz auf kommunale Bibliotheken – in Verbindung mit einer angemessenen finanziellen Unterstützung und Personalausstattung.

Zu den Forderungen sagt der Bundesvorsitzende des dbv, Prof. Dr. Andreas Degkwitz: „Als Orte des Austauschs und des Miteinanders, der Information und der Medien sowie der (digitalen) Bildung leisten Bibliotheken einen unverzichtbaren Beitrag zu unserer Gesellschaft. Dafür müssen sie weitere politische Unterstützung für ihre Vorhaben erhalten, und es müssen die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen stimmen. Die möglichen Koalitionspartner haben jetzt die Chance, die bibliothekspolitischen Anliegen frühzeitig aufzunehmen und in der neuen Legislatur aktiv anzugehen.“