INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Das „Große Stammbuch“ Philipp Hainhofers

Hochauflösende Digitalisierung ermöglicht jetzt
kunsthistorische Untersuchung bis ins kleinste Detail

Das „Album Amicorum“, das die HAB im vergangenen Jahr für rund 2,8 Millionen Euro erwerben konnte, liegt jetzt in digitaler Form in der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek (WDB) vor. Das reich illustrierte „Große Stammbuch“ des Augsburger Kaufmanns, Kunsthändlers und politischen Korrespondenten Philipp Hainhofer (1578–1647) ist damit nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

Zwischen 1596 und 1633 haben sich Kaiser, Könige und Fürstinnen, Diplomaten, Gelehrte und Militärs handschriftlich in dieser frühen Form des „Freundschaftsbuchs“ verewigt. Es versammelt aber nicht (nur) Freunde im engeren Sinne, sondern auch und vor allem geschäftliche, politische und gesellschaftliche Kontakte. Das 227 Seiten umfassende Werk enthält zahlreiche von teils namhaften Künstlern gestaltete, reich verzierte Schmuckseiten. Darunter sind Porträts, heraldische, botanische und allegorische Darstellungen. Mit jedem weiteren hochrangigen Beitrag hoben sich der Status sowohl des Werks als auch seines Besitzers.

Die neu entstandenen hochauflösenden Digitalisate ermöglichen ein „Reinzoomen“ bis zu einzelnen Pinselstrichen. So können bei der kunsthistorischen Analyse Darstellungen detailliert verglichen und Inschriften entziffert werden. Der eingehende Vergleich wiederum kann bei dem Versuch helfen, die zum großen Teil noch nicht identifizierten Künstler oder verschiedene Blätter aus einer Hand zu bestimmen. Möglicherweise können sogar frühere Bindungszusammenhänge der variablen Blätter rekonstruiert werden. Zugleich wird durch die Digitalisierung das empfindliche und kostbare Original geschützt.

Die Digitalisierung in hoher Auflösung war aufgrund der konservatorischen Bedingungen und der technischen Ausstattung zeitaufwändig, da jedes Blatt einzeln mit verso- und rectoseite, also der linken und rechten Buchseiten, fotografiert und nachbearbeitet werden musste.

Finanziert wurde der Kauf von der Kulturstiftung der Länder, der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien, der Volkswagenstiftung (im Rahmen des Niedersächsischen Vorab), der Herzog August Bibliothek (Wittchow-Aschoff-Stiftung), der Ernst von Siemens-Kunststiftung, der Stiftung Niedersachsen und der Rudolf-August Oetker-Stiftung. Das Land Niedersachsen finanziert darüber hinaus aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der Volkswagen Stiftung ein dreijähriges Forschungsprojekt an der HAB mit 300.000 Euro, das die Entstehung und Geschichte des Stammbuchs und seiner künstlerischen Ausgestaltung untersucht.

Das personell wie künstlerisch herausragende „Album Amicorum“ soll textlich und ikonografisch – zur Bestimmung und Deutung der Motive - erschlossen, Personennetzwerke erforscht und die Ergebnisse sowohl digital als auch in einer Buchpublikation zugänglich gemacht werden. Ziel des Vorhabens ist die Identifizierung der Personen, die sich eingetragen haben - der Inskribentinnen und Inskribenten - und der von ihnen gewählten Künstler und Motive. Die Einträge werden transkribiert, übersetzt und die teilweise komplexen Bildprogramme ikonografisch erschlossen. Darüber hinaus wird eine räumliche wie akteurszentrierte Einordnung in den Entstehungskontext der Blätter angestrebt.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt „Das Große Stammbuch Philipp Hainhofers“:
https://www.hab.de/das-grosse-stammbuch-philipp-hainhofers/