INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitale Teilhabe: 82 Prozent fordern mehr Engagement
von neuer Bundesregierung

Initiative „Digital für alle“: „Brauchen Teilhabe-Offensive für gesamte Gesellschaft“

Die Digitalisierung nutzen, verstehen und davon profitieren – das soll allen Menschen in Deutschland unabhängig von Alter, Wohnort oder Einkommen möglich sein. 82 Prozent der Wahlberechtigten im Land erwarten von der neuen Bundesregierung mehr Einsatz für digitale Teilhabe. Neben dem Ausbau der digitalen Infrastruktur (90 Prozent) und einer Stärkung der deutschen Cyber-Sicherheit (85 Prozent) ist das Verlangen nach digitaler Teilhabe damit einer der drei wichtigsten digitalpolitischen Wünsche der Wählerinnen und Wähler. Das teilt die Initiative „Digital für alle“ mit. Grundlage ist eine repräsentative Befragung von Wahlberechtigten in Deutschland nach der Bundestagswahl.

Die Initiative „Digital für alle“, hinter der 27 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand stehen, macht mit der Veröffentlichung der Zahlen auf den hohen Stellenwert digitaler Teilhabe in der beginnenden Legislaturperiode aufmerksam. „Die kommende Bundesregierung muss Digitalkompetenzen im Land endlich gezielt fördern, um alle Menschen fit für den Alltag in einer zunehmend digitalisierten Welt zu machen. Diese Offensive muss in allen Teilen der Gesellschaft ansetzen: In Kindergärten und Schulen, in der Ausbildung und im Studium sowie in der Erwachsenenbildung“, so Anna-Lena Hosenfeld, Geschäftsführerin von „Digital für alle“.

Mit ihrem Appell für mehr digitale Teilhabe bietet die Initiative Anhaltspunkte, wie alle Menschen im Land vom digitalen Fortschritt profitieren können. Dazu brauche es etwa flächendeckend Erfahrungs- und Erprobungsräume für neue Technologien, „in denen niedrigschwelliges Ausprobieren ermöglicht sowie der Umgang damit erlernt werden kann – in der Stadt ebenso wie auf dem Land“, so Hosenfeld. „Die Vielfalt des digitalen Engagements hat zudem mehr Sichtbarkeit und Anerkennung verdient und sollte politisch stärker gewürdigt sowie ideell, finanziell und strukturell gefördert werden.“

Dritter bundesweiter Digitaltag findet am 24. Juni 2022 statt

Um dem Ziel von mehr digitaler Teilhabe in Deutschland näher zu kommen, gibt es seit 2020 den bundesweiten Digitaltag – einen Aktionstag zur Förderung digitaler Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Zuletzt hat der Digitaltag im Juni 2021 mit mehr als 2.000 Aktionen Menschen in ganz Deutschland erreicht. Der Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten überall in Deutschland erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und Raum für Debatten schaffen. Das übergeordnete Ziel: Alle Menschen sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Anlässlich des Aktionstags wird der mit 20.000 Euro dotierte „Preis für digitales Miteinander“ vergeben. Der dritte Digitaltag findet am 24. Juni 2022 statt.

Für alle Informationen zum Digitaltag sowie neueste Zahlen zur digitalen Teilhabe in Deutschland können Sie unter www.digitaltag.eu/presse die Presseinformationen abonnieren. Den gemeinsamen Appell von „Digital für alle“ können Sie online abrufen unter www.digitaltag.eu/appell.