INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nexbib: frische RFID-Konzepte + lokale Services

Der Firmenname mit dem Präfix „Nex“ ist zugleich Programm: „Behalten Sie mit Nexbib auch die nächste Generation Ihrer Besucher:innen im Visier!“, appelliert Vertriebsdirektor Dirk Schagen. Nach dem Motto #Bib4all steht bei Nexbib die Community und ihre Bedürfnisse an erster Stelle. „Gemeinsam mit den Bibliotheken ziehen wir an einem Strang, um die Teilhabe an Bildung und Kultur zu vereinfachen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.“ Das erfordert dynamische Bibliothekskonzepte, eine zeitgemäße digitale Strategie und flexible, modular erweiterbare Technologien. Wir möchten inspirieren und kooperieren“, so Dirk Schagen.

Erfolgreich in Dänemark, Schweden, der Schweiz und in England gestartet, offeriert Nexbib nun auch in Deutschland neue RFID-Konzepte, Open Library Lösungen und zukunfts­weisende Apps für öffentliche als auch wissenschaftliche Biblio­theken. Das Team besticht durch langjährige Erfahrungen in der internationalen Biblio­theks­branche und bringt ein großes technologisches Know-how mit.

„Unsere Entwicklung sitzt in den Nordischen Ländern und hat sich bereits mit der Ausstattung der Zentralbibliothek Oodi in Helsinki, Public Library of the Year Award 2019, profiliert. Das steht für intuitive Technologien kombiniert mit zeitlosen, funktionalen Designs für personalisierbare Ausleih- und Rückgabesysteme. Zudem legen wir großen Wert auf unser lokales, dezentral aufgestelltes Team, das eine persönliche Beratung und prompte Services ermöglicht“, erklärt Geschäftsführer Markus Rösch. Auch das Thema Nachhaltigkeit schreibt sich das junge Unternehmen mit energiesparender Technik, ressourcenschonender Produktion und gezielter Auswahl der Materialien auf seine Fahnen.

Bibliotheken gehen mit ihren Gemeinden eine Win-Win-Situation ein, dienen der gegenseitigen Imagebildung. Communitynahe Angebote der Bibliotheken dienen der Belebung und Reputation der jeweiligen Stadtviertel. Nexbib will mit seinen digitalen Innovationen zur Attraktivität der Bibliotheken beitragen und sie auf dem Weg zum Dritten Ort situationsorientiert begleiten.

Über Nexbib

Nexbib ist ein Anbieter für zukunftssichere RFID-Lösungen für Bibliotheken jeder Art und Größe. Das Unternehmen entwickelt dynamische Bibliothekskonzepte, die auf zeitgemäßen digitalen Strategien und flexibler, modular erweiterbarer Technik basieren. Die Bedürfnisse der Community stellt Nexbib gemeinsam mit den Bibliotheken in den Vordergrund: Nexbibs Lösungen reagieren nicht nur auf die Gewohnheiten der heutigen Smartphone-Gesellschaft, vielmehr denkt Nexbib im Interesse der nächsten Generation stets einen Schritt voraus.

Der Einfluss der Nordischen Länder zeigt sich im Einsatz von intuitiven Technologien kombiniert mit schlichten, zeitlosen, funktionalen Designs. Mit der Ausstattung der Zentralbibliothek Oodi in Helsinki, von der IFLA als Public Library of the Year 2019 ausgezeichnet, hat sich das Entwicklungsteam bereits einen Namen gemacht. Der kontinuierliche Austausch und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Bibliotheken gestalten Innovationen praxisnah. Das umfangreiche Portfolio ermöglicht eine moderne Selbstbedienung hinsichtlich Ausleihe, Rückgabe, Sicherung und Medienmanagement. Open Library Konzepte gewähren die heute erwartete zeitliche Flexibilität und stärken das Standing der Bibliotheken als attraktive Dritte Orte innerhalb der Kommune.

Das Unternehmen legt großen Wert auf langjährige, vertrauensvolle Kundenbeziehungen und zuverlässige Partnerschaften, die auf einer kontinuierlichen Projektbegleitung fußen.

Europaweit ist Nexbib in Dänemark, Schweden, England, Deutschland und der Schweiz vertreten. Das Team profiliert sich durch langjährige Erfahrungen in der internationalen Bibliotheksbranche und bringt ein umfassendes technologisches Know-how mit.

Newsletter und Infos unter www.nexbib.com oder auf LinkedIn.