INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kostenfreier Zugang zu Datenbanken von EBSCO Publishing

Über 100.000 Einrichtungen nutzen GreenFile und LISTA bereits über EBSCOhost®

IPSWICH, Mass. - EBSCO Publishing (EBSCO) bietet seit 2008 kostenfreien Zugang zu Datenbankinhalten an, die immer mehr Nutzer in ihre tägliche Forschungsarbeit einbeziehen. Die beiden EBSCOhost®-Datenbanken GreenFILE™ und Library, Information Science & Technology Abstracts™ (LISTA) werden in Einrichtungen in aller Welt stark genutzt.

Die Umweltdatenbank GreenFILE konzentriert sich auf umweltpolitische Aspekte, während sich LISTA auf die Bibliotheks- und Informationsverwaltung fokussiert. Derzeit profitieren mehr als 100.000 Einrichtungen vom kostenfreien Zugang zu GreenFILE und LISTA. Statistiken der letzten 12 Monate zeigen, dass nahezu 100 Millionen Suchanfragen allein für diese beiden EBSCOhost- Ressourcen durchgeführt wurden — fast 53 Millionen Suchanfragen in GreenFILE und über 46 Millionen Suchanfragen in LISTA.

In der Regel sind EBSCOhost-Datenbanken als Subskription auf Institutsebene verfügbar. Die Datenbanken GreenFILE und LISTA stellt EBSCO für Interessierte kostenfrei zur Verfügung und bietet so einfachen Zugang zu relevanten Informationen aus den Bereichen Umwelt, Bibliotheks- und Informationsressourcen.

Tim Collins, Präsident von EBSCO Publishing sagt: “EBSCO ist ein ökologisch verantwortliches Unternehmen, das sich für den Umweltschutz engagiert. Der kostenfreie Zugang zur Datenbank GreenFile ist Teil unseres Engagements. Die Datenbank LISTA ist kostenfrei zugänglich, um Bibliotheken zu unterstützen. Über die hohen Nutzungszahlen beider Ressourcen freuen wir uns.“

GreenFILE
GreenFILE ist eine bibliographische Datenbank zu umweltspezifischen Themen. Die Kollektion von wissenschaftlichen und populären Titeln sowie Regierungsdokumenten und Forschungsberichten bietet gut recherchierte Informationen zu allen Aspekten des menschlichen Einflusses auf die Umwelt. GreenFILE ist kostenfrei verfügbar unter www.greeninfoonline.com

LISTA
LISTA indiziert über 550 Zeitschriften plus Bücher, Forschungsberichte und Proceedings und deckt unter anderem folgende Themen ab – zurückreichend bis in die 1960er Jahre: Bibliothekswesen, Klassifizierung, Katalogisierung, Bibliometrie, Informationsverwaltung.

EBSCO stellte den Zugang unter www.libraryresearch.com zur Verfügung. Kunden, die derzeit weitere EBSCOhost-Datenbanken beziehen, können LISTA ihrem EBSCOhost-Profil hinzufügen.