27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Mind the gap: Schulwettbewerb YES! erweitert um eine sechste digitale Region und holt Schulen aus USA und UK ins Boot

YES! – Young Economic Summit baut Brücken für Wissenschafts-Diplomatie – Deutsche Forschungspartner arbeiten ab sofort auch zusammen mit Schulen aus den USA und UK

YES! ist der größte Schulwettbewerb für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Schulen aus ganz Deutschland kämpfen um die beste Lösungsidee. Neu für das kommende YES!-Jahr sind zwei Änderungen: (1) Es gibt neben den fünf Regionen eine zusätzliche rein digitale Region. (2) Mit YES! BRIDGE nehmen auch Schulen aus UK und USA teil. URL: https://www.young-economic-summit.org/

Der bundesweite Schulwettbewerb „YES! – Young Economic Summit“ der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Joachim Herz Stiftung startet in die neue Runde. 2022 dreht sich im YES! alles um Klimaziele, COVID-19, Gender Gap, Arbeitslosigkeit, New Work, Smart Cities, Bildungsungleichheit, Migration und Digitalisierung. Alle Themen sind hier zu finden: www.young-economic-summit.org/mitmachen/

Unter dem Motto „Lösungen finden – Gemeinsam mit Forschenden“ sollen Schüler:innen der Jahrgangsstufen 10+ gemeinsam mit Forschenden aus renommierten Forschungsinstituten eigene Ideen für regionale und globale Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt entwickeln.

Das YES!-Team hat für 2022 über 50 Themen zur Auswahl gestellt und sich zudem fünf neue wissenschaftliche Institute zusätzlich ins Boot geholt. Damit stehen den diesjährigen Schulteams insgesamt 30 Forschungsinstitute mit mehr als 80 Wissenschaftler:innen bundesweit zur Verfügung, die ihnen als Mentor:innen zur Seite stehen und ihre Lösungsvorschläge intensiv diskutieren.

2022 neu dabei sind die Technische Universität München, die Technische Hochschule Lübeck, die Universität Leipzig, die Universität Rostock und die KOF Konjunkturforschungsstelle Zürich. Das Partnernetzwerk des YES! ist damit auf über 30 Institute gestiegen.

Mit den 30 Partnerinstituten hat das YES! 2022 viel vor, denn neben den fünf Regionen aus Deutschland kommt zum einen die Area Six, die sechste digitale Region hinzu und zum anderen internationale Schulen aus USA und UK. Die Internationalisierung läuft über das vom BMBF geförderte Programm YES! BRIDGE.

Die internationalen Schulen werden mit deutschen Forschungsinstituten gemeinsam an globalen Themen arbeiten und so die Wissenschaftskommunikation zwischen deutschen Forschungsinstituten und Schulen aus den USA und UK stärken.

Interessierte Lehrkräfte und Schüler:innen können sich ab sofort bis zum 12. Dezember 2021 für das kommende YES! 2022 anmelden.

www.young-economic-summit.org