INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

125 Jahre „Ideen aus Stahl“ – mauser feiert Jubiläum

Seit der Gründung im Jahr 1896 setzt mauser Maßstäbe in der Konstruktion und Fertigung hochwertiger Stahlmöbel. Das Unternehmen fördert seitdem die stetige Weiterentwicklung der Stahlprodukte für diverse Märkte mit Produktion „Made in Germany“ am Hauptsitz in Korbach. Seit 2004 gehört mauser zur weltweit agierenden Vauth-Sagel Gruppe. Passend zum Jubiläum erhält mauser die Auszeichnung „Marke des Jahrhunderts 2022“ in der Produktgattung Stahlmöbel. Ein besonderes Highlight ist der einzigartige Jubiläumsfilm, der zusammen mit einer Sonderausstellung zur Geschichte von mauser im Korbacher Wolfgang-Bonhage-MUSEUM zu sehen ist.

Mit „Ideen aus Stahl“ blickt mauser zielgerichtet in die Zukunft.
Design-Möbel element.x mit Steh-/Sitzarbeitsplatz varitos.c für Zuhause.
Rollregal elegant move für die flächeneffiziente Lagerung im Büro

„In den letzten 125 Jahren hat sich mauser stets weiter­ent­wickelt und die Branche mit­geprägt. Das Thema Nach­haltig­keit, das heute aktueller denn je ist, hat mauser bereits seit Unternehmensgründung fest verankert. Mit unserem Leitsatz ‚Just do it sustainably‘ zeigen wir unsere Philosophie und freiwillige Handlungs­ver­pflich­tung für eine nachhaltige Zukunft,“ erklärt Dr. Martin Sagel, Geschäftsführer von mauser. Mit dem recycelbaren Werkstoff Stahl und der ste­ti­gen Weiterentwicklung von Konstruktion und Fertigung zeige das Unternehmen, wie eine Kombination aus funk­tio­na­lem Design, ressourcen­schonenden Werkstoffen und nachhaltigen Beschichtungs­prozessen über mehrere Jahr­zehnte funktionieren kann.

Das Kompendium „Deutsche Standards – Marken des Jahr­hunderts“ das Florian Langen­scheidt herausgibt und die ZEIT Verlagsgruppe prä­sen­tiert, zeichnet alle drei Jahre die Marken aus, die als Ikonen der Wirtschaft und im öffent­lichen Bewusstsein verankert sind. Bei dieser angesehenen Auszeichnung steht vor allem die transparente, proaktive und kostenfreie Evaluation durch zwei Jurys im Mittel­punkt des Projektes. Mit der Jubiläumsausgabe „Deutsche Standards – Marken des Jahr­hunderts 2022“ präsentiert der Verlag einen Bildband mit über knapp 200 Marken. Das Unternehmen mauser erhält diese Auszeichnung in der Produktgattung Stahlmöbel.

Unter der Regie des Firmen­gründers Dr. Ing. Alfons Mauser wurden in den 1930er Jahren erste Erfolgsmodelle aus Stahl gefertigt. In den nachfolgenden Jahrzehnten hat das Traditions­unter­nehmen weitere Innovationen entwickelt und auf den Markt gebracht, wie die mauser Tonnenmöbel in den 50er Jahren, die modularen Einrichtungssysteme in den 80er Jahren oder die aktuellen Produkte wie Steh-/Sitzarbeitsplätze varitos.c und levero für mehr Bewegung und Gesunderhaltung, das kompakte Rollregalsystem elegant move zur Archivierung von Akten auf minimaler Fläche, das filigrane Stauraumsystem xitan.s inklusive mobilem Caddy oder das Design-Möbel element.x für zeitgemäße Arbeitswelten wie mobiles oder hybrides Arbeiten.

Mit immer neuen Produktionstechniken und der Erweiterung des Sortiments für die Marktsegmente Büro, Lager, Archiv, Museum oder Bibliothek erfolgte eine umfangreiche Anpassung der Produktpalette. Im Jahr 2019 hat das Unternehmen am Standort Korbach in eine umweltschonende Dünnschicht-Pulverbeschichtungsanlage investiert. Bei all den Entwicklungen standen immer Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und das Design der Produkte im Fokus. Gepaart mit Flexibilität und Effizienz, um „mehr Platz auf begrenzter Fläche zu schaffen“. Das Traditionsunternehmen hat als zertifizierter Ausbildungsbetrieb heute 230 Beschäftigte, davon 21 Auszubildende in elf Lehrberufen und einen Dualstudenten der BWL.

„Von dem Blick in die Vergangenheit starten wir mit unserem neuen Claim ‚Ideen aus Stahl‘ zielgerichtet in die Zukunft und zeigen, dass sich unser Ideenreichtum zur Weiterentwicklung der Stahlprodukte auch nach 125 Jahren Unternehmensgeschichte fortsetzt. Ein besonderer Dank gilt den Beschäftigten von mauser, die sich jeden Tag für das Unternehmen einsetzen und es zu dem gemacht haben, was es heute ist,“ bedankt sich Dr. Martin Sagel.

Einladung zur Zeitreise: Im Korbacher Wolfgang-Bonhage-MUSEUM gibt es vom 27.11.2021 bis 15.01.2022 eine Sonderausstellung zur Geschichte von mauser. Diese zeigt ein historisches mauser Zimmer, eine Auswahl aktueller mauser Möbel sowie einen Imagefilm zum Jubiläum mit einzigartigen Einblicken und Zeitzeugen – das lässt 125 Jahre mauser mit all seinen Facetten erleben.

Link zum Film: https://youtu.be/RjdDpvhti7A

https://www.mauser-moebel.de/