9. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

De Gruyter und SUB Göttingen schließen Konsortialvertrag
zur Open-Access-Transformation

Vereinbarung bietet neue Open-Access-Perspektiven
für geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriften in Deutschland

De Gruyter hat mit mehr als 60 Hochschulen, Forschungsinstituten und Bibliotheken in Deutschland, vertreten durch die verhandlungsführende Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (die SUB Göttingen), einen Open-Access-Transformationsvertrag geschlossen. Erklärtes Ziel der Vereinbarung ist es, die Open-Access-Transformation gerade in den bisher weniger im OA-Fokus stehenden geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen voranzubringen.

Der Abschluss umfasst eine Read&Publish-Vereinbarung, die allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an über 60 Institutionen in ganz Deutschland das Open-Access-Publizieren in über 100 geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften ermöglicht.

Es ist außerdem geplant, mit Unterstützung der teilnehmenden Einrichtungen weitere elf Periodika mittels des Modells Subscribe-To-Open komplett in den Open Access zu überführen. Dazu zählen Linguistics, Frühmittelalterliche Studien und Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte.

Für Autorinnen und Autoren entstehen in keinem Fall Publikationskosten. Weitere Einrichtungen können der Vereinbarung beitreten.

„Dieses Pilotprojekt ist ein wichtiger Schritt, um mit Blick auf die Charakteristika geisteswissenschaftlicher Publikationskulturen und trotz der hier deutlich schwierigeren finanziellen Rahmenbedingungen die Open-Access-Transformation auch in den Geisteswissenschaften voranzutreiben. Wir hoffen, die Erfahrungen der einjährigen Pilotphase werden die Basis für die nachhaltige Entwicklung eines mehrjährigen Transformationsvertrags als Anschlusslizenz bilden“, sagt Martina Näkel, Sales Director DACH bei De Gruyter.

www.degruyter.com