9. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Data Stewards – dringend gesucht!

BMBF fördert Projekt von USB Köln und ZB MED

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab dem 1. Februar 2022 für einen Zeitraum von neun Monaten das Projekt DataStew – Data Stewardship in deutschen akademischen Forschungsinstitutionen – Untersuchung des Status Quo und Empfehlungen für Aus- und Profilbildung. Projektpartner sind die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. Das Projekt analysiert den sich neu entwickelnden Beruf des Data Stewards. Zunächst untersuchen die Partner die derzeitige akademische Forschungslandschaft mit ihren unterschiedlichen Stakeholdern. Im Anschluss erarbeiten sie auf dieser Basis konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis aber auch für die strategische und wissenschaftspolitische Ebene.

© ZB MED / Eric Lichtenscheidt

DataStew verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: den aktuellen Kenntnisstand zur Situation und den Bedarf verschiedener Stakeholder­grup­pen zu ermitteln sowie Handlungs­emp­feh­lungen für Politik und Praxis abzuleiten. Zur Erhebung des Status Quo wird zunächst eine Analyse durchgeführt. Zum einen stützt sie sich auf einschlägige Literatur und Stellen­ausschreibungen, zum anderen sind quali­ta­tive Interviews geplant. Auf dieser Grundlage erfolgen Fokusgruppengespräche mit unter­schied­lichen Stakeholdern. Die Ergebnisse der Analysen, Interviews und Gespräche fließen dann in konkrete Handlungs­emp­feh­lungen für die wissenschaftspolitische Ebene und die Praxis in Institutionen. –

Was sind Data Stewards?
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) in Institutionen, Forschungsverbünden und Projekten bringt neue Rollen und Aufgabenprofile hervor, die bisher ganz unterschiedlich realisiert sind. Insbesondere der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wirft ein Schlaglicht auf eine Landschaft mit sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Erfüllung des Aufgabenspektrums im FDM.

Ein neuer Lösungsansatz ist die Etablierung sogenannter Data Stewards. Aktuell werden mit dem Arbeitsbereich eines Data Stewards eine große Bandbreite an Aufgaben und Verantwortlichkeiten verknüpft. Darüber hinaus sind Data Stewards in unterschiedlichen institutionellen Kontexten beschäftigt. Das Verständnis darüber, welche Aufgaben und Rollen oder welche institutionelle Einbettung Data Stewards haben, wie und ob sie sich zu anderen herausbildenden Bezeichnungen abgrenzen, ist im nationalen Kontext unklar. Dabei besteht im Zusammenhang des Forschungsdatenmanagements eindeutig ein hoher Personalbedarf.

Im BMBF-geförderten Projekt DataStew bündeln die antragstellenden Projektpartner USB und ZB MED ihre Perspektiven, Erfahrungen und Netzwerke zur Unterstützung der Forschenden. Darüber hinaus entsteht an beiden Institutionen der Bedarf an Data Stewards zur projektbezogenen Forschungsunterstützung.

Weitere Informationen unter: https://www.zbmed.de/forschen/laufende-projekte/datastew/