1. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Data Stewards – dringend gesucht!

BMBF fördert Projekt von USB Köln und ZB MED

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab dem 1. Februar 2022 für einen Zeitraum von neun Monaten das Projekt DataStew – Data Stewardship in deutschen akademischen Forschungsinstitutionen – Untersuchung des Status Quo und Empfehlungen für Aus- und Profilbildung. Projektpartner sind die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. Das Projekt analysiert den sich neu entwickelnden Beruf des Data Stewards. Zunächst untersuchen die Partner die derzeitige akademische Forschungslandschaft mit ihren unterschiedlichen Stakeholdern. Im Anschluss erarbeiten sie auf dieser Basis konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis aber auch für die strategische und wissenschaftspolitische Ebene.

© ZB MED / Eric Lichtenscheidt

DataStew verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: den aktuellen Kenntnisstand zur Situation und den Bedarf verschiedener Stakeholder­grup­pen zu ermitteln sowie Handlungs­emp­feh­lungen für Politik und Praxis abzuleiten. Zur Erhebung des Status Quo wird zunächst eine Analyse durchgeführt. Zum einen stützt sie sich auf einschlägige Literatur und Stellen­ausschreibungen, zum anderen sind quali­ta­tive Interviews geplant. Auf dieser Grundlage erfolgen Fokusgruppengespräche mit unter­schied­lichen Stakeholdern. Die Ergebnisse der Analysen, Interviews und Gespräche fließen dann in konkrete Handlungs­emp­feh­lungen für die wissenschaftspolitische Ebene und die Praxis in Institutionen. –

Was sind Data Stewards?
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) in Institutionen, Forschungsverbünden und Projekten bringt neue Rollen und Aufgabenprofile hervor, die bisher ganz unterschiedlich realisiert sind. Insbesondere der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wirft ein Schlaglicht auf eine Landschaft mit sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Erfüllung des Aufgabenspektrums im FDM.

Ein neuer Lösungsansatz ist die Etablierung sogenannter Data Stewards. Aktuell werden mit dem Arbeitsbereich eines Data Stewards eine große Bandbreite an Aufgaben und Verantwortlichkeiten verknüpft. Darüber hinaus sind Data Stewards in unterschiedlichen institutionellen Kontexten beschäftigt. Das Verständnis darüber, welche Aufgaben und Rollen oder welche institutionelle Einbettung Data Stewards haben, wie und ob sie sich zu anderen herausbildenden Bezeichnungen abgrenzen, ist im nationalen Kontext unklar. Dabei besteht im Zusammenhang des Forschungsdatenmanagements eindeutig ein hoher Personalbedarf.

Im BMBF-geförderten Projekt DataStew bündeln die antragstellenden Projektpartner USB und ZB MED ihre Perspektiven, Erfahrungen und Netzwerke zur Unterstützung der Forschenden. Darüber hinaus entsteht an beiden Institutionen der Bedarf an Data Stewards zur projektbezogenen Forschungsunterstützung.

Weitere Informationen unter: https://www.zbmed.de/forschen/laufende-projekte/datastew/